300261 Diskursanalyse und Autobiografie (MA: Soziologische Methoden - qualitativ) (S) (SoSe 2021)

Inhalt, Kommentar

Was war nochmal eine Autobiografie? Sind das nicht jene Bücher, in denen wichtige Persönlichkeiten ihr Leben Revue passieren lassen? Oder solche, die sich für wichtig halten? Autobiografien sind doch solche Bücher, in denen schon seit der Antike ausgesprochen wird, was wirklich gedacht und gemacht wurde. Und der Nachwelt ist das Rätsel aufgegeben herauszufinden, ob und was an dieser Darstellung glaubhaft ist und was „nur“ Fiktion.

Das Bild der Forschung hat sich, entgegen dieses Verständnisses von Autobiografien, seit Mitte des 20. Jahrhunderts stark verändert. Vom anspruchsvollen literarischen Kunstwerk bis zur sensationell aufbereiteten Lebens-Story der Boulevardblätter; von der Grabinschrift mit den reinen Lebensdaten als Minimal-,Biographie‘ bis zu dokumentreichen mehrbändigen Werken; von Lebensskizzen zu Unterhaltungs- oder Forschungszwecken bis zu erfolgreichen Sachbüchern; Biopics, Portraits, Nekrologe, Interviews, Leserbriefe in Beratungsecken, Dossiers mit thematischen Schwerpunkten, Dokumentationen, Aktuelles über Stars und Berühmtheiten, Kontaktanzeigen: Unsere Kommunikationsmedien sind voll mit solchen Formen lebensgeschichtlichen Erzählens (Mittermeyer 2009). Gerade der Erfolg sozialer Medien hat autobiografische Darstellungsformen mit multimodalen Kommunikationsformen verschmolzen und neues Leben eingehaucht (Timelines, Fotoalben, algorithmisch erstellte Pinnwände…). Dabei ist es schwierig geworden, eindeutig zu unterscheiden, ob ein Text nun der klassischen Gattung z.B. des Tagebuchs, der Memoiren, des Briefs, der Biografie oder der Autobiografie angehört.

Aus diskurstheoretischer Sicht sind Autobiografien keine abgeschlossenen Zeugnisse vergangenen Lebens, die von der Integrität eines Ichs berichten und die man auf Authentizität und Wahrheitsgehalt prüfen kann. Das „Autobiografische“ einer Darstellung speist sich aus der Inszenierung und dem Verweis auf einen auktorialen Eigennamen. Aus diskurstheoretischer Sicht müsste man eher von einer autobiografischen Geste sprechen, die ihren Referenten fiktional entwirft und so diesen fiktionalen Referenten (das „Ich“ hinter der autobiografischen Darstellung) mit produziert. Autobiografische Gesten sind dabei nicht an eine bestimmte Textform gebunden, sondern können mit vielen Darstellungsformen vollzogen werden. Im Seminar verfolgen wir die Spuren autobiografischer Sinnproduktion in der digitalen Welt und lernen dabei verschiedene Arbeitsschritte der (multimodalen) Diskursanalyse kennen.

Ziel des Seminars ist es, Arbeitsschritte (multimodaler) Diskursanalyse zu erlernen und sie auf die Formen und Funktionen des Autobiografischen anzuwenden. Die Teilnehmer*innen können dabei thematisch/inhaltlich eigene Schwerpunkte wählen (z.B. Formen des Autobiografischen auf Videoplattformen oder auf Blogs) und in Gruppen bearbeiten.

Das Seminar gliedert sich in drei Phasen: (1) Erarbeitung eines gemeinsamen Ausgangspunktes, (2) Erarbeitung eigener empirischer Daten, (3) Auswahl und Gestaltung einer Studienleistung, ausführliches Feedback und Überarbeitung. Diese drei Phasen erstrecken sich vom Beginn der Vorlesungszeit bis zum Ende des Semesters. Daran schließt sich die Phase der Prüfungsleistung an.

Die Studienleistung wird in Gruppen erarbeitet und kann in unterschiedlichen Formaten erbracht werden (Video, Audio, Visualisierung, verschiedene Textsorten). Für die Prüfungsleistung können Sie zwischen einer Variante wählen, die mehr Gestaltungsspielraum ermöglicht und einer „klassischen“ Hausarbeit.

Literaturangaben

- Mittermayer, Manfred (2009): Die Autobiographie im Kontext der ‚Life-Writing‘-Genres. In: Bernhard Fetz (Hg.): Die Biographie. Zur Grundlegung ihrer Theorie. Berlin, New York: de Gruyter, S. 69-101.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Wichtige Anforderungen:

- Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Online-Daten

- eigenverantwortlich organisiertes Selbststudium in Arbeitsgruppen

- Sie entscheiden mit über Form und Inhalt Ihrer Studienleistung

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 19
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2021_300261@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_255016690@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
14 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 18. Dezember 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 18. Dezember 2020 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 18. Dezember 2020 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=255016690
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
255016690
Zum Seitenanfang