250325 Identitätspolitik in der Migrationsgesellschaft. Kulturelle Aneignung, Privilegienschelte und Sprechverbote - sind antirassistische und postkoloniale Identitätspolitik identitär und autoritär geworden? (S) (SoSe 2021)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar findet digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron) statt.

Ob in Frankreich, den USA oder in Deutschland, in westlichen Universitäten werden postkoloniale, weißseinskritische und antirassistische Diskurse immer sichtbarer und einflussreicher. Eine der Kernbotschaften dieser Denkschulen ist, dass weiße Menschen bis heute in postkoloniale Machtverhältnisse verstrickt sind von denen sie profitieren und die ihnen Privilegien verleihen, die Schwarze und People of Color nicht besitzen. Mit ihrer Etablierung im akademischen Raum wird gleichzeitig aber auch die Kritik an diesen Ansätzen und Theorien vernehmbarer. Problematisiert wird insbesondere, dass mit diesen Denkschulen verbundene Konzepte, wie das der kulturellen Aneignung oder die Kritik weißer Privilegien fragwürdige, nämlich identitäre und essentialistische Vorstellungen von Ethnizität und Zugehörigkeit transportieren. Statt Identitäten zu dekonstruieren, zu dynamisieren und zu hybridisieren, würden Hautfarbe, Kultur und Identität fest und unauflöslich aneinander gebunden und somit Zugehörigkeit zu einem unveränderbaren Merkmal gemacht.

Als Beispiele für eine fehlgeleitete Identitätspolitik in der Migrationsgesellschaft werden immer wieder Forderungen von Lehrenden als auch Studierenden angeführt wie: Nur Schwarze und People of Color dürfen definieren, was Rassismus ist, weiße Menschen sollen sich aufgrund ihrer strukturellen Privilegien ihres Rassismus bewusst werden oder Weiße dürfen sich kulturelle Praktiken und Symbole marginalisierter Gruppen und Kulturen nicht zu eigen machen. Wer als Weißer Dreadlocks trägt, indigene Gewänder anzieht, traditionelle Yogakurse besucht oder Symbole anderer Kulturen und Religionen verwendet, würde die Kultur der Anderen adaptieren und sich somit eines kulturellen Imperialismus schuldig machen.

Darüber hinaus wird kritisiert, dass in postkolonialen und antirassistischen Diskursen vermeintlich eindeutige Schuld- und Opferidentitäten zugewiesen werden, Klassenkämpfe durch Identitäts- und Anerkennungskämpfe ersetzt werden, Kapitalismuskritik ausgeblendet wird und die Lebensformen und Religionen von Minderheiten von Vertreter*innen der Dominanzkultur nicht kritisiert werden dürften. Kritiker*innen der Identitätspolitik sehen in den weißseinskritischen postkolonialen Argumentationsmustern die Zementierung ethnisierender Kategorisierungen und Zuschreibungen, eine große Hürde für gemeinsame Kämpfe und eine Preisgabe universalistischer Positionen und menschenrechtlicher Normen zugunsten von Minderheitenrechten und Kulturrelativismus.

Vor dem Hintergrund dieser Debatten wollen wir uns im Seminar die Frage stellen, wie berechtigt diese Kritik ist. Dies ist mitnichten nur eine theoretische Frage, sondern die Beantwortung hat weitreichende Implikationen, gerade auch für eine antirassistische und postkoloniale Migrationspädagogik, die mit diesen Konzepten arbeitet.

In diesem Seminar soll es vor allem um folgende Fragen gehen:

- Was bedeutet Identitätspolitik im Kontext antirassistischer und postkolonialer Kritik?
- Sind die Rechte von Minderheiten und unterpriviligierten Gruppen nicht immer durch Identitätspolitik erstritten worden?
- Sind Minderheitenrechte marginalisierter Gruppen auch dann schutzwürdig, wenn diese dazu genutzt werden, interne Minderheiten wie Homosexuelle oder Frauen zu unterdrücken?
- Können Menschen nur in den Kategorien antworten und Widerstand leisten, mit denen sie diskriminiert und rassifiziert werden?
- Sind nicht auch die Privilegien weißer Menschen kontextabhängig, instabil und veränderbar?
- Verhindert und blockiert Identitätspolitik die Emanzipation aller?
- Ist es nicht auch rassistisch Weißsein zum Bewertungsmaßstab von Menschen und ihren Beiträgen und Argumenten zu machen?
- Welche pädagogischen Konsequenzen lassen sich aus der identitätspolitischen Debatte ziehen?

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2021.

Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education Unterrichtsfach Pädagogik im SoSe 2021

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C2 Ausgewählte Felder der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 38
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2021_250325@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_254948021@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
30 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 29. März 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 11. Januar 2021 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 11. Januar 2021 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=254948021
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
254948021
Zum Seitenanfang