250312 Was ist Rassismus und was heißt rassismuskritisch denken? Perspektiven für die Pädagogik (S) (SoSe 2021)

Inhalt, Kommentar

! ACHTUNG TERMINVERSCHIEBUNG ERSTE SITZUNG!
Erste synchrone Zoom-Sitzung: Freitag 23.4.21 von 12-14 Uhr

Die Veranstaltung findet digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron auf Zoom / asynchron mit Arbeitsaufgaben) statt.

Alle relevanten Informationen und Dokumente finden Sie im Lernraum plus zur Veranstaltung. In der ersten digitalen Präsenzsitzung auf Zoom werden die genauen Inhalte und Anforderungen vorgestellt und alle relevanten organisatorischen Fragen besprochen.

Rassismus ist Bestandteil der deutschen Vergangenheit und Gegenwart und stellt eine soziale Unterscheidungspraxis dar, die in materieller und symbolischer Hinsicht wirksam ist und Menschen spaltet, einteilt und hierarchisiert.
Im Seminar nähern wir uns dem Phänomen Rassismus aus einer rassismustheoretischen Perspektive und beschäftigen uns mit den verschiedenen Formen, die Rassismus in historischer und aktueller Perspektive auszeichnet. Wir erarbeiten uns ein Verständnis von Rassismus als umfassendem gesellschaftlichem Machtverhältnis, in das wir alle in alltäglicher Weise eingebunden und involviert sind; auch wenn wir in unterschiedlicher Weise von Rassismus be-troffen sind.

Wir diskutieren und reflektieren die Handlungsspielräume einer rassismuskritischen Perspektive und setzen uns abschließend mit einer professionellen Umgangsweise mit Rassismus für pädagogisches Denken und Handeln auseinander. Im Seminar arbeiten wir mit wissenschaftlichen, literarischen und erfahrungsbezogenen Texten sowie mit Videomaterial.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Bereitschaft zur (selbst-)reflexiven Auseinandersetzung mit der eigenen Position wie gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskursen ist für die Seminarteilnahme und die gemeinsame Arbeit wesentlich.

Literaturangaben

Literatur (Auswahl)
Hall, Stuart. (2000). Rassismus als ideologischer Diskurs. In N. Räthzel (Hg.), Theorien über Rassismus (S. 7-16). Hamburg: Argument Verlag.
Alexopoulou, Maria. (2018). Producing Ignorance: Racial Knowledge and Immigration in Germany. History of Knowledge. Research, Resources, and Perspectives, July 25. https://historyofknowledge.net/2018/07/25/producing-ignorance-racial-knowledge-and-immigration-in-germany/
Goldberg, David Theo. (2001). Racial Knowledge. In Les; Solomos Back, John (Ed.), Theories of Race and Racism. A Reader. London: Routledge.
Kahveci, Çagri, & Sarp, Özge P. (2017). Von Solingen zum NSU. Rassistische Gewalt im kollektiven Gedächtnis von Migrant*innen türkischer Herkunft. In J. Karakayali, Ç. Kahveci, D. Liebscher & C. Melchers (Hrsg.): Den NSU-Komplex analysieren (S. 37–56). Bielefeld: transcript.
Liebscher, Doris (2020). Clans statt Rassen – Modernisierungen des Rassismus als Herausforderungen für das Recht in: KJ Kritische Justiz, KJ, Jahrgang 53, Seite 529-542.
Goel, Urmila (2020). Freundlichkeit gegenüber Fehlbarkeiten - ein Ansatz für die diskriminierungskritische Bildungsarbeit. In: Bücken, Susanne et al. (Hrsg.): Migrationsgesellschaftliche Diskriminierungsverhältnisse in Bildungssettings (S. 147-166). Wiesbaden: Springer VS.
Messerschmidt, Astrid (2016). Involviert in Machtverhältnisse. Rassismuskritische Professionalisierungen für die Pädagogik in der Migrationsgesellschaft. In A. Doğmuş, Y. Karakaşoğlu & P. Mecheril (Hrsg.): Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft (S. 59-70). Wiesbaden: Springer VS.

Externe Kommentarseite

https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/Lehrende_Veranstaltungen.jsp?personId=193185807

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen Studienleistung
Studieninformation
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-IR Interkulturalität reflexiv Bereich 1: Theorien und Geschichte des interkulturellen Diskurses Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Studienleistung
Studieninformation
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011) Wahl 3 aktive Teilnahme Interkulturalität reflexiv, Bereich 1 GS

! ACHTUNG TERMINVERSCHIEBUNG ERSTE SITZUNG!
Erste synchrone Zoom-Sitzung: Freitag 23.4.21 von 12-14 Uhr

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 50
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
SS2021_250312@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_254945628@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
37 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 29. März 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 12. April 2021 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 12. April 2021 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=254945628
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
254945628
Zum Seitenanfang