220016 Die ersten Frauenbewegungen in Europa. Nationale Partizipation und transnationale Vernetzung (S) (SoSe 2021)

Inhalt, Kommentar

Mit dem hundertjährigen Jubiläum des Frauenwahlrechts im November 2018 sind auch die ersten Frauenbewegungen in Europa in den Fokus der aktuellen Diskussion gerückt. Während die Figur der britischen Suffragette lange Zeit das Bild der frühen Frauenbewegungen dominierte, stoßen der deutsche, österreichische und italienische Kontext verstärkt auf Interesse. Notwendig für ein umfassendes Verständnis der Entstehung und Entwicklung der frühen europäischen Frauenbewegungen ist eine Berücksichtigung ihrer ausgeprägten politischen, sozialen und kulturellen Diversität. Die im neunzehnten Jahrhundert entstehenden ersten Frauenvereine und
-organisationen waren Teil und Ausdruck tiefgreifender gesellschaftlicher Entwicklungen. Der Anspruch auf Partizipation und Gleichberechtigung von Frauen in Familie, Gesellschaft und Politik stand mit den Prozessen der Nationenbildung und der Emanzipation religiöser Minderheiten in unmittelbarer Beziehung. In dem Seminar sollen die Akteurinnen, Konzepte und Diskurse der frühen Frauenbewegungen innerhalb ihrer jeweiligen nationalen Kontexte betrachtet und die Vielfalt ihrer Entwicklungen herausgearbeitet werden. Der Fokus liegt auf dem Zeitraum zwischen 1848 und dem Ende des Ersten Weltkriegs. Den thematischen Schwerpunkt bilden die deutschsprachigen, britischen, französischen und italienischen Frauenbewegungen. Gleichzeitig wird die seit Ende des neunzehnten Jahrhunderts zunehmend transnationale Ausweitung der Frauenbewegungen behandelt, deren Netzwerke im Verlauf des Ersten Weltkriegs weitgehend unterbrochen oder zerstört wurden. Die Einführung des Frauenwahlrechts, die 1918 in mehreren europäischen Ländern Gestalt annahm, werden wir auch im Zusammenhang mit den aktuellen öffentlichen Diskussionen thematisieren.

Literaturangaben

Ruth Nattermann, Jüdinnen in der frühen italienischen Frauenbewegung (1861-1945). Biografien, Diskurse und transnationale Vernetzungen, Berlin/Boston 2020
Sylvia Paletschek/ Bianka Pietrow-Ennker (Hg.), Women’s Emancipation Movements in the 19th Century. A European Perspective, Stanford 2004
Angelika Schaser/Sylvia Schraut/Petra Steymans-Kurz (Hg.), Erinnern, vergessen, umdeuten? Europäische Fauenbewegungen im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M./New York 2019

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.5
Masterseminar Moderne benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.5
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.14 Profilmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.3.5
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.5.14 Forschungsmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.3.5
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 12
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2021_220016@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_253893464@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 25. April 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Sonntag, 6. Dezember 2020 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 6. Dezember 2020 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=253893464
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
253893464
Zum Seitenanfang