300256 Fragebogenkonstruktion (S) (SoSe 2021)

Inhalt, Kommentar

Achtung: Wegen der Coronapandemie wird die Veranstaltung sehr wahrscheinlich online stattfinden. Weitere Informationen dazu werden rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn kommuniziert.

Das Seminar verfolgt zwei Ziele: In der ersten Hälfte des Semesters werden wir uns mit eher handwerklichen Techniken der Fragebogenkonstruktion beschäftigen, u.a. der Formulierung von Fragen, der Wahl von Antwortkategorien, dem Aufbau und der Gestaltung von Fragebögen. Hierbei sollen auch medienspezifische Besonderheiten beachtet werden (persönliche Interviews, Telefon- und Onlinebefragungen sowie postalische Befragungen). Im zweiten Teil des Seminars werden Skalierungstechniken wie z.B. Likert- oder Guttmanskalierung behandelt, die sich intensiver mit Messkonzepten und der Qualität (Validität und Reliabilität) von Fragesammlungen befassen.

Geplante Arbeitsformen: Gruppen- und Plenumsarbeit.

Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden lernen die Möglichkeiten und Grenzen der Fragebogenkonstruktion ebenso kennen wie Strategien und Methoden der Skalenbildung. Dies fördert ihre Kompetenz zur Operationalisierung theoretischer Konstrukte und damit ihre Kompetenz zur Konstruktion eigener Erhebungsinstrumente sowie indirekt auch ihre Kompetenz zur empirischen Hypothesenprüfung.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Grundlegende Methoden- und Statistikkenntnisse im Umfang von Statistik I + II des BA-Studiengangs werden vorausgesetzt.

Literaturangaben

Bradburn, N.; Sudman, S. (2004): Asking questions : The definitive guide to questionnaire design, for market research, political polls, and social and health questionnaires. San Francisco.
Bühner, M. (2009): Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München.
Dillman, D. A. (2007): Mail and internet surveys : the tailored design method. Hoboken.
Faulbaum F.; Prüfer, P.; Rexroth, M. (2009): Was ist eine gute Frage?: Die systematische Evaluation der Fragenqualität. Wiesbaden.
Kirchhoff, S.; Kuhnt, S.; Lipp, P.; Schlawin, S. (2010): Der Fragebogen : Datenbasis, Konstruktion und Auswertung. 5. Aufl. Wiesbaden.
de Leeuw, E.; Hox, J. J.; Dillman, D. (2008) (Hrsg.). International handbook of survey methodology. New York.
Moosbrugger, H.; Kaleva, A. (2007) (Hrsg.): Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Heidelberg.
Mummendey, H. D.; Grau. I. (2008): Die Fragebogen-Methode. Göttingen.
Porst, R. (2009): Fragebogen: Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-SW-ESo Empirische Sozialforschung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Studienleistung: regelmäßige aktive Teilnahme, Referat, Onlinestellung des Referats in den Lernraum.
benotete Einzelleistung: schriftliche Hausarbeit (Thema nach Absprache) (ca. 20 Seiten).

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 29
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2021_300256@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_193010086@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
24 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 1. April 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 15. Dezember 2020 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 15. Dezember 2020 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=193010086
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
193010086
Zum Seitenanfang