Das Seminar nimmt zwei zentrale gesellschaftliche Konstrukte in den Blick, die sich mit dem Epochenumbruch vom 19. zum 20. Jahrhundert maßgeblichen Veränderungen gegenüber sehen: Bisher geltende Vorstellungen von „Ehe“ und „Ehre“ – und von deren engem Zusammenhang – werden „um 1900“ in entscheidenden Punkten in Frage gestellt, diskutiert und neu definiert. Dass dies auch und maßgeblich in und über die Literatur der Zeit erfolgt, wird im Seminar durch eine genaue und diskursanalytische Lektüre an paradigmatischen Texten nachvollzogen und untersucht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf der Untersuchung der Auseinandersetzung mit (vorherrschenden) und Aushandlung von (neuen) Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit im Zusammenhang mit den Ehe- und Ehre-Konzepten der Zeit.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | C2-144 | 07.04.-18.07.2014 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche | Seminar zur deutschen Literaturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB3 | 1.5/3.5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB3 | 1.5/3.5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB3 | 1.5/3.5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB3 | 1.5/3.5 |