Nach einer kurzen Einführung in die ur- und frühgeschichtlichen Epochen der Menschheitsgeschichte soll es hauptsächlich um die römische Expansionsversuche nach Norden in germanische Stammesgebiete gehen. Zu erarbeiten sind die kulturellen Unterschiede zwischen Römern und Germanen. Man wird auch fragen müssen, ob es "die Germanen" überhaupt gab und wie es gelingen konnte, die römischen Eroberungsversuche bis an die Elbe zu verhindern (z.B. "Varus-Schlacht"). Weiterhin wird zu diskutieren sein, ob und wie man das Thema für den fächerübergreifenden Sachunterricht an Grundschulen nutzen kann.
Begrenzte Teilnehmerzahl: 40!!
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
69-SU3 Gesellschaftswissenschaften | Geschichtswissenschaft | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.6; Modul 2.9 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig studierbar als "Übung Didaktik des Sachunterrichts" | |
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 3.8 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig studierbar als "Übung Didaktik des Sachunterrichts" | |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.10 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig studierbar als "Übung Didaktik des Sachunterrichts" |
- regelmäßige und aktive Teilnahme
- Bereitschaft zur Gruppenarbeit
- Übernahme eines Einzelthemas und Verschriftlichung
- Gestaltung einer Plenumssitzung (Gruppenarbeit)
- Entwicklung einer Unterrichtseinheit (Gruppenarbeit)