Die Rolle von Religion in gesellschaftlichen, politischen und kriegerischen Konflikten ist in den Jahren nach dem "Kalten Krieg" immer wichtiger geworden. Vielfach heizen religiöse Überzeugungen bestehende Konflikte um politische und wirtschaftliche Interessen an und erschweren die Bearbeitung. Fundamentalismen verschiedener Religionen spielen hierbei eine besondere Rolle.
Angesichts dieser Sachlage sind die Gläubigen und Vertreter der Religionen der Welt aufgefordert, Verständigung und Frieden zu fördern. Dazu gehört nicht zuletzt, sich zunächst einmal über den eigenen Glauben und sein Verhältnis zu Andersgläubigen klar zu werden. Glaube ich eigentlich, dass mein Glaube der einzig wahre ist? Müssen Andersgläubige bekehrt werden? Ist mein Glaube vielmehr offen für das Miteinander mit Menschen anderer Religionen? Wie lege ich dann Rechenschaft ab von meinen eigenen Überzeugungen. Und: Welche Kraft zum Friedenstiften wohnt meinem Glauben inne? Wie kann sie mobilisiert und angesichts der Konflikte wirksam werden?
In diesem Seminar werden diese beiden Fragekomplexe aufeinander bezogen, um über eine Analyse fundamentalistischer Praktiken und der Friedenskompetenz, die dem christlichen Glauben innewohnt, Grundlinien einer Haltung interreligiöser Friedfertigkeit zu skizzieren.
Literaturangaben
Zur Einführung können Sie folgende Titel zu Rate ziehen. Es werden im Laufe des Seminars die entscheidenden Arbeitstexte im Blackboard zugänglich gemacht.
Armstrong, Karen: Im Kampf für Gott: Fundamentalismus in Christentum, Judentum und Islam. München: Siedler, 2004.
Brasher, Brenda E. (Hg.): Encyclopedia of Fundamentalism. New York: Routledge 2001.
Palmer-Fernandez, Gabriel (Hg.): Encyclopedia of Religion and War. New York: Routledge, 2004.
Barth, Hans-Martin: Dogmatik: Evangelischer Glaube im Kontext der Weltreligionen. Gütersloh: Kaiser, Gütersloher Verl.-Haus, 2001, zum Thema "Wahrheit".
Huber, Wolfgang: "Rückkehr zur Lehre vom gerechten Krieg? Aktuelle Entwicklungen in der evangelischen Friedensethik". In: Zeitschrift für Evangelische Ethik. 2005, J. 49, N. 2, S. 113-131.
Bernhardt, Reinhold: Der Absolutheitsanspruch des Christentums: Von der Aufklärung bis zur pluralistischen Religionstheologie. Gütersloh : Gütersloher Verl.-Haus Mohn , 1990.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Interamerikanische Studien / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | - | MaIAS9 | - | - | - |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.