250371 Kriminalprävention in Bielefeld am Beispiel des Sozial- und Kriminalpräventiven Rates (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Der Sozial- und Kriminalpräventive Rat der Stadt Bielefeld (SKPR) ist ein 1995 gegründetes handlungsorientiertes Instrument verwaltungsgestützter bürgerschaftlicher Selbstverwaltung. Die Trägerschaft bilden die Universität Bielefeld, die Stadtverwaltung Bielefeld und die örtliche Polizei. Im Gegensatz zu kriminalpräventiven Räten anderer Kommunen hat der SKPR seinen Wirkungskreis um den sozialen Ansatz erweitert. Er dient gleichermaßen als Koordinationsstelle zur Kriminalitätsvorbeugung wie als Gestaltungskoordinator für ein »soziales Miteinander«. Hiermit stellt er mit seiner Konzeption eine strukturelle Innovation dar, die auf kommunaler Ebene in der Bundesrepublik bislang einzigartig ist.
Im Seminar soll an einigen ausgewählten Beispielen die Arbeit des SKPR dargestellt werden.
Vorgesehene Themen sind:
- Gewaltprävention
- Graffiti
- Sucht- und Drogenprävention
- Sicherheit in der Bielefelder Innenstadt
- Mädchenprojekte
- Häusliche Gewalt
- Soziales Frühwarnsystem
- Gewalt im Sport
Darüber hinaus soll die Rolle der beteiligten Institutionen zur Diskussion gestellt werden: Was ist das Soziale am SKPR? Präventive Elemente in der polizeilichen Arbeit usw.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 10-12 V0-133 13.10.2010
wöchentlich Mi 10-12 U3-211 20.10.2010-02.02.2011
einmalig Mi 10-12 C01-253 27.10.2010
einmalig Mi 10-12 T2-204 03.11.2010
einmalig Mi 10-13 Exkursion 10.11.2010
einmalig Mi 10-12 U2-232 24.11.2010
einmalig Mi 10-12 T2-204 01.12.2010
einmalig Mi 10-12 T2-204 08.12.2010
wöchentlich Mi 10-12 T2-220 15.12.2010-02.02.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.4.3.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.4.3.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.4.3.2   3 aktive Teilnahme  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 23
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2010_250371@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_20514580@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 28. Oktober 2010 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=20514580
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
20514580