Soziale Kontrolle kann als ein zentraler Grundbegriff der Soziologie aufgefasst werden, mit dem u.a. Probleme der sozialen Ordnung und der Integration, des abweichenden Verhaltens und des sozialen Wandels analysiert werden können. In diesem Sinne ist soziale Kontrolle allgegenwärtig und zentraler Bestandteil allen sozialen Daseins. Sie kann auf verschiedenen Ebenen analysiert werden: in der Interaktion von Individuen, auf der Ebene von Organisationen als Instanzen sozialer Kontrolle und auf der Ebene gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen. Bezogen auf diese Ebenen werden in der Veranstaltung jeweils die Prozesse sozialer Kontrolle sowie die entsprechenden Methoden zu ihrer empirischen Erforschung dargestellt.
Neben der Darstellung und Analyse zentraler Theorien liegt ein weiterer Schwerpunkt des Seminars in einer beispielhaften Anwendung und Analyse der Theorien und Methoden auf bzw. von zentralen Feldern der Problemintervention und -prävention. Neben den Problemen der sozialen Kontrolle im Bereich des abweichenden Verhaltens (u.a. Familie, Polizei, Justiz, Psychiatrie) werden dabei - je nach Interesse der Studierenden - auch Probleminterventionen im Rahmen der Kriminalpolitik, der Sozialpolitik, der Migrationspolitik, der Medizin und der psychosozialen Versorgung unter dem Aspekt der sozialen Kontrolle thematisiert.
Diese Veranstaltung ist als Grundkurs des Praxisschwerpunktes "Soziale Probleme und Problemintervention" konzipiert, setzt aber grundlegende Kenntnisse der Soziologie abweichenden Verhaltens voraus.
Vorläufiger Ablaufplan:
1) 14.04.2009: Vorbesprechung
2) 21.04.2009: a) Geschichte des Konzepts "Soziale Kontrolle"; b) Dimensionen und Fragestellungen einer Soziologie sozialer Kontrolle
3) 28.04.2009: Die Thematisierung sozialer Kontrolle in den Arbeiten soziologischer "Klassiker" I: a) Durkheim; b) M. Weber
4) 05.05. 2009: Die Thematisierung sozialer Kontrolle in den Arbeiten soziologischer "Klassiker" II: c) Mead; d) Elias
5) 12.05.2009: Soziale Kontrolle in "neueren" Gesellschaftstheorien: a) Die systemtheoretische Perspektive am Beispiel Talcott Parsons; b) Soziale Kontrolle in den Arbeiten Foucaults
6) 19.05.2009: Soziale Kontrolle und gesellschaftliche Transformationsprozesse: a) Soziale Disziplinierung und Kapitalismus; b) Individualisierung, Pluralisierung, Modernisierung
7) 26.05.2009: Strafrechtliche Sozialkontrolle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
8) 02.06.2009: Die Theorie der Strafe aus Sicht der Rechtsphilosophie und die Theorie der
Positiven Generalprävention
9) 09.06.2009: Kontrolltheorien abweichenden Verhaltens a) Hirschi's "Causes of Delinquency" und ihre empirische Prüfung in der neueren Forschung; b) Die Theorie der differentiellen sozialen Kontrolle
10) 16.06.2009: Selbstkontrolle und abweichendes Verhalten: "A General Theory of Crime"
11) 23.06.2009: Ethnographien sozialer Kontrollprozesse: a) Die Arbeit der Polizei; b) Soziale Kontrolle in der stationären Psychiatrie
12) 30.06.2009: Das Problem der selektiven strafrechtlichen Sanktionierung
13) 07.07.2009: Die Kontroll- und Disziplinierungsfunktion der Sozialen Arbeit
14) 14.07.2009: Soziale Kontrolle der Migration: a) Die Konstruktion von Illegalität; b) Die selektive Sanktionierung ethnischer Minderheiten
15) 21.07.2009: a) Strafen und ihre Alternativen; b) Bilanz und Forschungsperspektiven der Soziologie sozialer Kontrolle
Black,D., Hrsg., Toward a General Theory of Social Control, 2 Bde., Orlando.
Bridges, G. S.; Myers, M. A., Hrsg., 1994: Inequality, Crime and Social Control, Boulder etc.
Davis, N.;Stasz, C., 1990: Social Control of Deviance, New York.
Garland, D., 1990: Punishment and Modern Society, Oxford.
Garland, D., 2001: The Culture of Control. Crime and Social Order in Contemporary Society, Chicago.
Gibbs, Jack P., 1989: Control. Sociology's Central Notion, Urbana - Chicago.
Hahn, K., 1995: Soziale Kontrolle und Individualisierung. Zur Theorie moderner Ordnungsbildung, Opladen.
Horwitz, A.V., 1990: The Logic of Social Control, New York-London.
Janowitz, M., 1973: Wissenschaftshistorischer Überblick zur Entwicklung des Grundbegriffs "Soziale Kontrolle", Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Bd. 25, S. 499-514.
Malinowski, P.; Münch, U., 1975: Soziale Kontrolle, Neuwied.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-14 | V2-200 | 14.04.-21.07.2009 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | H.S.1 | Wahl | - | - | HS |
Soziologie | - | Nebenfach | 2.2.1 | Wahl | - | - | HS |
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | - | 2.2.1 | Wahl | - | - | HS |
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | - | Modul 1.2 | Wahl | - | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.