230654 Geschichte erzählen: Der historische Roman von Walter Scott bis Daniel Kehlmann (S) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

Dass historische Stoffe im Roman großen Erfolg feiern, ist nicht zu übersehen. Populärromane mit historischen Stoffen überfluten den deutschen (wie auch den internationalen) Buchmarkt. Ansgar Nünning geht so weit, in seiner Analyse des historischen Romans von einer „Renaissance der Historie in der zeitgenössischen Literatur“ zu sprechen. Der Autor Malcom Bradbury spricht statt ‚Renaissance der Historie‘ von einer „nostalgia time“ der (englischen) Leserschaft. Doch ob eine "Wiedergeburt" wirklich die richtige Metapher ist, gilt es zu untersuchen: Gab es denn eine Zeit, in der Geschichte kein Faszinosum der Romanautoren war? Oder sind es einfach andere, vielleicht neue Formen, wie Geschichte im Roman erzählt, bzw. reflektiert wird.
Wir wagen gemeinsam einen national wie historisch sprunghaften Streifzug durch die Geschichte des historischen Romans vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Dabei werden Sie, auch wenn wir einige Texte nur in Auszügen besprechen werden, viel lesen müssen. Eine hohe Lesebereitschaft sowie ein Interesse an Geschichte sind also Teilnahmevoraussetzung.

Literaturangaben

Sir Walter Scott: Waverley (1814)
Alexandre Dumas: Der Graf von Monte Cristo (1844/1846)
Herrmann Hesse: Siddhartha (1919)
Mika Waltari: Sinhue, der Ägypter (1949)
Art Spiegelmann: Maus (1980)
Pat Barker: Regeneration (1995)
Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt (2005)
Hilary Mantel: Wölfe (2009)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-BM3 Basismodul 3: Literatur- und kulturgeschichtliche Grundlagen Lektüren: Literatur lesen, vergleichen, übersetzen Studienleistung
Studieninformation
Literatur- und Kulturgeschichte Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Studieninformation
Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitEM Einführungsmodul Literaturgeschichtliche Grundlagen Studienleistung
Studieninformation
Literaturtheoretische Grundlagen Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Profilmodul Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 10
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2023_230654@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_405668160@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 27. März 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 21. Februar 2023 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 21. Februar 2023 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=405668160
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
405668160