Zu den wichtigen Arbeitsfeldern der germanistischen Literaturwissenschaft gehören die Theorien des Erzählens und die Methoden der Erzählanalyse. Die Erzähltheorie fragt, welche Strukturen in Erzähltexten unterschieden werden können und was daraus folgt. Die Analysemethoden sind das Resultat dieser Überlegungen und müssen ihrerseits darauf befragt werden, welchen Beitrag sie zum Verständnis literarischer Erzähltexte leisten.
Wir werden uns mit beidem befassen und uns dabei über die Auseinandersetzung mit den Methoden der Theorie annähern, zugleich aber immer die Anwendung der Methoden mit einüben. Grundlage unserer Arbeit wird der Band 'Einführung in die Erzähltheorie' von Matias Martinez und Michael Scheffel sein, der von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern angeschafft werden muss. Alle weiteren Materialien werden von mir als Fotokopien kostenlos zur Verfügung gestellt.
Matias Martinez / Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie, München (C.H. Beck) 2012. (9., erweiterte und aktualisierte Auflage)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | C01-148 | 19.10.2015-12.02.2016
nicht am: 24.12.15 / 31.12.15 |
|
einmalig | Sa | 9-13 | C01-136 | 20.02.2016 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit1_ver1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 |