250165 Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit - Chancen und Grenzen zivilgesellschaftlicher Bildung (S) (WiSe 2019/2020)

Inhalt, Kommentar

"Die Forderung, daß Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung" formulierte Theodor W. Adorno (1966, 88) prägnant und in der Erziehungswissenschaft vielfach rezipiert. Und auch vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen um antidemokratische Gruppierungen sehen sich Akteure der politischen beziehungsweise zivilgesellschaftlichen Bildung mit Fragen nach der Prävention von Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit konfrontiert. Ganz grundsätzlich stellt sich dabei die Frage, welche Rolle Bildung in der Prävention antidemokratischer Orientierungen überhaupt einnehmen kann. Wo stößt Pädagogik an Ihre Grenzen und (wie) kann sie ihrem Bildungsideal einer Erziehung nach Auschwitz gerecht werden? Um diese Fragen zu bearbeiten möchte das Seminar zunächst eine theoretische Einführung in die entsprechenden Phänomene bieten. Was ist Rechtsextremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit? Daneben werden einzelne Entstehungsbedingungen der Phänomene diskutiert. Anschließend sollen Chancen und Grenzen der zivilgesellschaftlichen Bildung theoriegeleitet und empirisch begründbar reflektiert werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2019/20

Voraussetzungen sind die vorbereitende Lektüre der größtenteils deutsch- teils englischsprachigen Literatur sowie die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit.

Literaturangaben

Adorno, Theodor W. (1966). Erziehung nach Auschwitz. In: Adorno, Theodor W. (1982). Erziehung zur Mündigkeit (8. Aufl.). Frankfurt a. M. Suhrkamp, 88-104.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C1 Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C1-MGS-wp Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 55
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2019_250165@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_175995565@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
29 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 20. Mai 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 30. August 2019 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 30. August 2019 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=175995565
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
175995565
Zum Seitenanfang