250223 Aufwachsen in Armut, Bildung und Gesundheit: Eine thematische Bearbeitung entlang des Fallbeispiels Jeremias Thiel (S) (SoSe 2021)

Inhalt, Kommentar

Die Lehrveranstaltung adressiert die Themen soziale Ungleichheit, Bildung und Gesundheit. Sie zielt darauf ab, einen Einblick in die wechselseitigen Dynamiken, die sich zwischen dem Aufwachsen in Ressourcenarmut und Bildungs- und Gesundheitsprozessen einstellen, zu gewinnen. Zentraler Bezugspunkt und gleichzeitig roter Faden der Veranstaltung ist das 2020 erschienene Buch „Kein Pausenbrot, keine Kindheit, keine Chance“ von Jeremias Thiel. In dem biographisch geprägten Werk schildert der 2001 geborene Autor aus der Ich-Perspektive heraus zunächst, wie es sich anfühlt in einem der wohlhabendsten Länder der Welt in Armut (Eltern in Langzeitarbeitslosigkeit und psychisch erkrankt) aufzuwachsen, und leitet hieraus anschließend mit wissenschaftlichen Evidenzen untermauert eigenständig politische und gesellschaftliche Forderungen ab, wie die erfahrenen Chancenungleichheiten abzubauen sind. Das Buch liefert somit ein Fallbeispiel für das Aufwachsen in Armut im gegenwärtigen Deutschland. Es stellt dabei eine Reihe von Motiven heraus, die aus der gelebten Erfahrung heraus als prägnant und relevant für das Handlungsvermögen von Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichen Lebenswelten (Familie, Schule, Nachbarschaft, Hilfssysteme, Peers) erachtet werden. Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen diese Motive herausgestellt sowie systematisch bearbeitet werden. Letzteres erfolgt über eine Kontextualisierung in bzw. Kontrastierung mit einschlägiger Fachliteratur zu den Themen der bildungs- sowie gesundheitsbezogenen Ungleichheiten.
Die Veranstaltung ist als Lektürekurs angelegt und wird weitgehend in digitaler Form angeboten. Die Auseinandersetzung mit dem Gegenstandsfeld erfolgt demnach primär entlang der Bearbeitung einer Auswahl von Textmaterialien, die sich thematisch an den geschilderten Erfahrungen entlang des biographischen Fallbeispiels orientieren. Analog zum Ablauf eines Seminars im Präsenzmodus ist die Textauswahl vorstrukturiert, um einen systematischen und angeleiteten Erkenntnisgewinn zu ermöglichen. Die Bearbeitung der Texte erfolgt dabei weitgehend asynchron, d.h. im selbstorgansierten Studium und zeitlich flexibel. Sie ist dabei an die Lernziele orientiert, (a) einen Überblick über den Themenkomplex zu erwerben, (b) die Relevanz für erziehungswissenschaftliche Kontexte herauszuarbeiten und (c) weiterführende interessensgeleitete Vertiefung zielgerichtet vornehmen zu können. Möglichkeiten des Austauschs und zur Interaktion werden mittels optionaler Zoom-Sitzungen eingewoben, die als flankierendes Angebot zur Textlektüre konzipiert sind und der Bilanzierung und Rückversicherung des Gelernten dienen.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Literaturangaben

Jeremias Thiel, Ulrike Strerath-Bolz (2020) Kein Pausenbrot, keine Kindheit, keine Chance. Wie sich Armut in Deutschland anfühlt und was sich ändern muss. München: Piper Verlag.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E1: Heterogene Lebenslagen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E1: Heterogene Lebenslagen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Der Nachweis der Studienleistung erfolgt in schriftlicher Form (Umfang von höchstens 1200 Wörtern) und beinhaltet sowohl rekonstruktive (zusammenfassende Wiedergabe zentraler Aussagen aus der Literatur) als auch reflexive (Bewertung und Diskussion ausgewählter Befunde) Anteile.
Eventuelle zu erbringende Prüfungsleistungen ergeben sich aus den Vorgaben, wie diese in der jeweiligen Fachzuordnung festgelegt sind.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 64
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
SS2021_250223@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_254644650@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
42 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 29. März 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 12. Februar 2021 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 12. Februar 2021 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=254644650
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
254644650