250087 Falldimensionen in der pädagogischen Arbeit (VK) (SoSe 2020)

Kurzkommentar

theoriegeleitete Übung als Alternative zum Praktikum bestehend aus 4/3 zweitägigen Blockveranstaltungen

Inhalt, Kommentar

****ACHTUNG TERMINVERSCHIEBUNGEN****BITTE BEACHTEN******

Liebe Studierende,
wir freuen uns, dass Sie sich für das Seminar 250087 Falldimensionen in der pädagogischen Arbeit im Rahmen der Vertiefung ISP 2.3 angemeldet haben.
Unser Ziel ist es, Ihnen in dieser Veranstaltung einen vertiefenden Einblick in Ansätze und Methoden beratungsorientierten pädagogischen Handelns zu vermitteln.
Dieses Sommersemester kann bekannter Weise aufgrund der aktuellen Situation bezüglich der Verbreitung von Covid-19 ausschließlich als Online-Semester beginnen. Allerdings sehen wir durch eine Umgestaltung des Seminars in ein Online-Format, den Charakter der geplanten Vertiefung als deutlich beeinträchtigt an, da diese auf einen intensiven interaktiven Austausch und persönliche Erfahrungen vor allem auch im Kontext der Gruppe angewiesen ist. Das Lehr-Team hat sich daher nach eingehender Überlegung entschieden, die Blockveranstaltungen auf das Ende des Sommersemesters zu verschieben.
Die neuen Daten sind die Folgenden:
Fallverstehen: 28.08 & 29.08.
Gesprächsführung: 11.09. & 12.09
Gruppendynamik: 25.09. & 26.09.
Sokratisches Gespräch: 23.10 & 24.10.
Zudem ist aus organisatorischen Gründen eine Vorabwahl bezüglich der Belegung der einzelnen Teilblöcke notwendig: Im Lernraumplus finden sie eine „Gruppenwahl“. Dort wählen Sie bitte entweder den Block „Gesprächsführung“ oder den Block „Gruppendynamik“ sowie einen der beiden Tage, an denen Sie in das Sokratische Gespräch eingeführt werden (hier konnten wir aus einem für uns nicht nachvollziehbaren Grund, leider die alten Daten nicht aktualisieren – sie wählen daher für das Sokratische Gespräch 1 Freitag, den 23.10. oder für das Sokratische Gespräch 2, Samstag den 24.10. – die angegebenen alten Daten bitten wir Sie, zu ignorieren …). Sie wählen also zwei Kurse: Gesprächsführung oder Gruppendynamik; Sokratisches Gespräch 1 oder Sokratisches Gespräch 2. Bitte wählen Sie baldmöglichst, spätestens aber bis zum 30.04.2020.
Sollte wider Erwarten auch im August/September/Oktober keine Präsenzlehre möglich sein, werden wir das Seminar in das kommende Wintersemester verschieben. Ihre Plätze bleiben dann erhalten.
Ergänzend bieten wir für diejenigen, die aus gewichtigen Gründen eine Teilnahme an den verschobenen Terminen nicht einrichten können, die Möglichkeit an, an einem Solidar-Seminar im Bereich der Corona-Hilfe teilzunehmen. Die entsprechenden Informationen dazu finden Sie auch im Lernraumplus in dem dafür vorgesehenen Ordner. Wenn Sie überlegen, sich für diese Variante zu entscheiden, dann melden Sie sich bitte vorher per Mail bis zum 30.04.2020 bei Prof. Dr. Saskia Bender unter Angabe der Gründe an.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
Mit den besten Grüßen und bleiben Sie gesund!
Saskia Bender, Ina Schwarz und Hans-Peter Griewatz

****Der Lernraumplus wird spätestens in der kommenden Woche freigeschaltet****

__________________________________________________________________________________
Im Zusammenhang mit dem Umgang mit Differenz und Heterogenität im Bildungssystem rücken vor allem auch im Kontext des gemeinsamen Lernens und sich daran anschließender Übergangs- und Übertrittsdynamiken verstärkt Fallbearbeitungsprozesse in den Blick. Dies erfordert von den handelnden Pädagog*innen einen Zugang zu relevanten Ansätzen und Methoden in Bezug auf Fallverstehen, Fallarbeit und Beratung. In der Vertiefung werden diesbezüglich exemplarische Herangehensweisen theoretisch und methodisch vorgestellt und erprobt. Die Veranstaltung zielt darauf, die zukünftigen Pädagog*innen in der angemessenen und verantwortungsvollen Gestaltung von Hilfe- und Beratungspraktiken zu unterstützen.

Teil 1: Fälle und Fallbearbeitungsprozesse
In diesem Veranstaltungsteil werden wir uns mit der Frage „Was ist ein Fall?“ in der Spannung zwischen Verstehen und Helfen auseinandersetzen. In diesem Zusammenhang werden unterschiedliche Zugänge zum Fallverstehen, Möglichkeiten und Grenzen von Fallverstehen im Rahmen von Institutionen und Organisationen, Zumutungen und Widerstandsphänomene thematisiert sowie Fallverstehen und Fallbearbeitung in gemeinsamen Übungen erprobt.
NEUER Termin: 28./29. August 2020

Teil 2: Gesprächsführung
Die personenzentrierte Haltung entlang von Empathie, Wertschätzung und Kongruenz gilt heute als eine Basis professionellen beraterischen Handelns und als Voraussetzung für den Zugang zur jeweiligen Zielgruppe im pädagogischen Feld. In diesem Teil des Blockseminars werden entsprechend die Grundlagen dieses Ansatzes behandelt, in Beziehung zu verschiedenen Praxisfeldern gesetzt und exemplarisch erprobt.
NEUER Termin: 11./12. September 2020

Teil 3: Gruppendynamik
Der Umgang mit und vor allem das Verstehen von gruppendynamischen Prozessen sind elementar bei der Fallarbeit im pädagogischen Feld. In diesem Teil des Blockseminars werden entsprechend die Grundlagen gruppendynamischer Erkenntnisse anhand ausgewählter Theoretiker der Sozialpsychologie behandelt, in Beziehung zu verschiedenen Praxisfeldern gesetzt und exemplarisch erprobt.
NEUER Termin: 25./26. September 2020

Teil 4: Sokratisches Gespräch
Pädagogisches Denken und Handeln gehört notwendig zur menschlichen Praxis. Diese Notwendigkeit („die Not wenden“) besteht darin, handeln zu müssen, aber auch handeln zu können. Dies wird von Immanuel Kant als „doppelte Bestimmung des Menschen“ charakterisiert. Der Mensch ist in seiner „Imperfektheit“ gezwungen, immer wieder seine Bestimmung (als ethisch-normative Bestimmung) im Handeln zu suchen und anzustreben, ohne jedoch diese „Imperfektheit“ letztlich aufheben zu können (anthropologische Bestimmung). Damit steht der Mensch immer schon in einer Praxis (des Handelnmüssens), sie liegt ihm immer schon voraus. Gleichwohl ist menschliche Praxis nicht „bloße“ Praxis, sondern immer schon im alltäglichen Bewusstsein verstanden, durch „dunkle“ Deutungsmuster durchwirkt und durch (meist) unhinterfragte Regeln bestimmt.
Pädagogisches Handeln ist nicht standardisierbar. Dadurch ist es prinzipiell krisenhaft (im Sinne Oevermanns) und zeichnet sich daher durch ein „Technologiedefizit“ im positiven Sinne aus. (Selbst-)Reflexion gehört deshalb unabdingbar zu einer Professionalisierung der pädagogischen Praxis. Hier bietet der Sokratische Dialog als dialogische Methode eine gute Möglichkeit, sich in (selbst-)reflexives Denken einzuüben. Dies wollen wir im Rahmen dieses Blockseminars tun.
NEUER Termin: 23./24. Oktober 2020

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Literaturangaben

Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ISP2 Differenz und Heterogenität (ISP) E3: Vertiefung unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Diese Veranstaltung bildet im Rahmen des Moduls 25-ISP 2 Element 3 eine Alternative (Wahlpflicht) zum außerschulischen Praktikum. Die Studierenden des ISP besuchen drei der vier angebotenen Blockveranstaltungen (3 x Fr./Sa.) und bearbeiten zu den Blöcken spezifische (Reflexions-)Aufgaben, die als Bericht abgegeben werden.
Der Aufbau gestaltet sich folgendermaßen: Verpflichtend besucht werden müssen der Teil 1 (Fallverstehen und Fallbearbeitungsprozesse) und der Teil 4 (Sokratisches Gespräch) der Blockveranstaltungen. Gewählt werden kann dann noch einmal zwischen Teil 2 (Gesprächsführung) und Teil 3 (Gruppendynamik) der Blockveranstaltungen. Die Teile 2 und 3 sind in das Kernfach Erziehungswissenschaft geöffnet.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 46
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2020_250087@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_198558608@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
16 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 23. März 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 17. April 2020 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 17. April 2020 
Art(en) / SWS
VK / 1
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=198558608
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
198558608