220029 Protestantischer Kirchenbau in der Frühen Neuzeit (V+Ü) (SoSe 2017)

Inhalt, Kommentar

Zum Reformationsjubiläum 2017 behandelt die Vorlesung die Entwicklung des protestantischen Kirchenbaus von den frühen Schlosskapellen in Neuburg/Donau und Torgau bis hin zu den Großbauten des 18. Jahrhunderts wie der Dresdner Frauenkirche oder der Hamburger Michaeliskirche. Dabei geht es um Funktion und Gestaltung dieser Anlagen, aber auch um die Frage, wie architektonische Repräsentation unter den Bedingungen der lutherischen und reformierten Konfession wirksam werden konnte. Tatsächlich gab es hier von vornherein verschiedene Lösungsansätze, die von programmatischer Schlichtheit bis zu überaus repräsentativen, prächtig ausgestatteten Kirchenbauten reichten.
Verfolgt wird auch, wie der protestantische Kirchenbau in einem fortgesetzten Dialog mit dem katholischen Kirchenbau stand und sich zu diesem zum Teil strikt abgrenzte, zum Teil aber auch bestimmte Elemente bewusst übernahm. Dieser Dialog wurde nicht zuletzt nach 1700 intensiviert, als in Architektur und bildender Kunst neue Mittel der Visualisierung und Illusionierung bereit standen. Die kontrollierte Rezeption dieser Mittel, aber auch der Entwurf von Gegenkonzepten wird in der Vorlesung thematisiert, so dass diese zugleich eine Einführung in die Wirkungsweisen von Architekturikonologie bietet.

Literaturangaben

Reinhold Wex, Ordnung und Unfriede. Raumprobleme des protestantischen Kirchenbaus im 17. und 18. Jahrhundert, Braunschweig 1984.

Klaus Raschzok / Reiner Sörries (Hrsg.), Geschichte des protestantischen Kirchenbaues. Festschrift für Peter Poscharsky zum 60. Geburtstag, Erlangen 1994.

Kathrin Ellwardt: Evangelischer Kirchenbau in Deutschland, Petersberg 2007.

Jan Harasimowicz (Hg.), Protestantischer Kirchenbau der frühen Neuzeit in Europa. Grundlagen und neue Forschungskonzepte, Regensburg 2015.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.5
Historische Orientierung Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.5
Historische Orientierung Studieninformation
22-4.2 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Vormoderne
4.2.1
Historische Kontextualisierung Vormoderne Studieninformation
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne
4.2.1
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.4.12 Profilmodul "Historische Bildwissenschaft"
4.2.1
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.4.2_ver1 Profilmodul "Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit"
4.2.1
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.2.1
Historische Kontextualisierung Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.1.5   4  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 25
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2017_220029@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_89840769@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
11 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 2. Januar 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 10. Mai 2017 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 10. Mai 2017 
Art(en) / SWS
V+Ü / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=89840769
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
89840769