230432 Heinrich von Kleist (V) (SoSe 2017)

Inhalt, Kommentar

Zu Lebzeiten (1777–1811) galt Kleist als eigensinniger Kopf, erreichte nicht den von ihm erhofften Ruhm, nicht einmal stabile Lebensverhältnisse, und wählte den Freitod. Seine Texte haben Ecken und Kanten, die sie für uns heute um so interessanter machen. In dieser Vorlesung werden alle Dramen und die wichtigsten Erzählungen, Anekdoten und Essays behandelt. Dazu gehören unter anderem:

• Robert Guiskard
• Die Familie Schroffenstein
• Der zerbrochne Krug
• Das Erdbeben in Chili
• Die Marquise von O...
• Amphitryon
• Penthesilea
• Das Käthchen von Heilbronn
• Der Prinz von Homburg
• Hermannsschlacht
• Michael Kohlhaas

Die Themenschwerpunkte sind Recht und Moral, Komik und Gewalt sowie Erkenntnis und Wahrheit. Auch der historische Kontext der Werke, sowie deren Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte werden behandelt. Hier spielen Shakespeare, Schiller und Napoleon eine herausragende Rolle.

Literaturhinweise:

Empfohlen wird die Ausgabe der Sämtlichen Werke Kleists von Helmut Semdner. Zur weiterführenden Lektüre kann das von Ingo Breuer herausgegebene Kleist-Handbuch benutzt werden. Zur (umfangreichen) Einführung empfehle ich die inzwischen als Taschenbuch erschienene Kleist-Biografie von Günter Blamberger, die auch Interpretationen der Texte enthält.

Literaturangaben

• Kleist, Heinrich von: Sämtliche Werke und Briefe. Hrsg. von Helmut Sembdner. München 1993
• Ingo Breuer (Hg.): Kleist-Handbuch. Stuttgart/Weimar 2009
• Günter Blamberger: Heinrich von Kleist. Biographie. Frankfurt am Main 2011

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichte Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-LitEM Einführungsmodul Literaturgeschichtliche Grundlagen Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen Studienleistung
Studieninformation
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen Studienleistung
Studieninformation
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitGM1 Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft Literaturtheorie / Literary Theory Studieninformation
Ästhetik, Poetik, Rhetorik Studieninformation
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 Studienleistung
Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 181
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2017_230432@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_89232414@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
79 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 27. Juli 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 15. Februar 2017 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 15. Februar 2017 
Art(en) / SWS
V / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=89232414
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
89232414
Zum Seitenanfang