2010 findet in Edinburgh /Schottland die Gedenkfeier für die 100-jährige Weltmissionskonferenz von Edinburgh 1910 statt, die allgemein als Beginn der neuzeitlichen ökumenischen Bewegung gesehen wird. War am Anfang des Jahrhunderts das Missionsverständnis noch stark von zivilisatorischen (Erziehung des Menschengeschlechts – Lessing) Ansätzen bestimmt, so änderte sich dies im Laufe der Zeit mit neuen Herausforderungen im kulturellen, politischen und sozial-ökonomischen Bereicht. Das Seminar wird sich mit diesen Veränderungen beschäftigen und zugleich sich intensiver der Frage eines Missionsverständnisses heute (im Angesicht der Edinburgh Konferenz) auseinander setzen. Dabei geht es um Paradigmenwechsel, die dem Studenten helfen sollen, sich mit der Differenz im Verständnis von kirchlicher Sendung im ökumenischen Diskurs auseinanderzusetzen und Kompetenz in der theologischen Bewertung heutiger missionarischer Aktivitäten zu entwickeln. Wichtig wird hierbei auch sein, sich mit den missionarischen Aktivitäten neuerer christlicher Bewegungen auseinanderzusetzen.
Das Seminar besteht aus Lehranteilen (Dozent) Literaturarbeit (vorrangig vor den Sitzungen als Selbststudium) Gruppenarbeit und Diskussionen.
Material für die Sitzungen und andere Literatur wird u.a. online zur Verfügung gestellt.
Die Teilnehmer benötigen allgemeine theologische und historische, kirchengeschichtliche Vorkenntnisse. Wünschenswert sind allgemeine Grundkenntnisse der ökumenischen Bewegung.
Margull, Hans-Jochen, Zur Sendung der Kirche – Material der Ökumenischen Bewegung,Theol. Bücherei Bd.18, Kaiser München 1963.
Leitfaden Ökumenische Missionstheologie, Christoph Dahling-Sander, Andreas Schultze, Dietrich Werner und Henning Wrogemann (Hg). Unter Mitarbeit v. Klaus Schäfer. Gütersloh 2003
Matthey, Jacques: Mission im Ökumenischen Rat der Kirchen und in internationalen ökumenischen Organisationen. In: Leitfaden Ökumenische Missionstheologie. Hg. v. Christoph Dahling-Sander, Andreas Schultze, Dietrich Werner und Henning Wrogemann. Unter Mitarbeit v. Klaus Schäfer. Gütersloh 2003. S. 220-244.
Matthey, Jacques: Versöhnung im ökumenisch missionstheologischen Diskurs. In: ZMiss 31 (2005) 174-191.
Jesudasan, Usha; Rüppell, Gert: Healing as empowerment. Discovering grace in community. Genf 2005.
Rüppell, Gert, Following Christ in a world of cries of anguish. Laity and it's mission to the churches, Ecumenical Review, Vol. 45, October1993.
Rüppell, Gert, Zu einer Hoffnung berufen - Das Evangelium in der Vielfalt der Kulturen, Jahr¬buch Mission 1996, Hamburg 1996, S. 208-215.
Rüppell, Gert, Mission Challenges in the Context of Globalization, in: Lalsangkima Pachuau (ed),Ecumenical Missiology – Contemporary Trends, Issues and Themes, Bangalore, 2002, p.149 – 173.
Bosch, David J.: Transforming Mission. Paradigm Shifts in Theology of Mission. New York 1991 (ASMS 16).
Mission erklärt. Ökumenische Dokumente 1972 bis 1992 von Joachim Wietzke von Evangelische Verlagsanstalt (Broschiert - 1993)
Zu einer Hoffnung berufen - Das Evangelium in verschiedenen Kulturen: Berichtsband zur 11. Konferenz für Weltmission und Evangelisation in Salvador da Bahia 1996 von Klaus Schäfer von Lembeck, O (Gebundene Ausgabe - 1999)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | ST Ic; ST II/1a; ST II/2a; KG Ic; KG II/1a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | ST Ic; ST II/2a; KG Ic; KG II/2a | 3 |
Von den Teilnehmern wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme erwartet. Zur Erlangung der vollen ECPs wird eine schriftlich vorgelegtes Referat (10 S. ohne Anhang und Literaturverzeichnis) oder eine Hausarbeit (15 S. ohne Anhang und Literaturverzeichnis) Im Zusammenhang des Seminars können auch Modulabschlussarbeiten geschrieben werden.