237007 Kulturgeschichte. Mythen, Märchen, Sagen. (S) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

Konzept der Lehrveranstaltung
In der Veranstaltung "Kulturgeschichte. Mythen, Märchen, Sagen" lernen Sie musikalisch-künstlerische Konzepte bei der Bearbeitung wunderhaften Erzählungen kennen und welche Wechselwirkungen zwischen Literatur, Musik und Kunst seit der Renaissance entstanden sind. Anhand des Topos "Märchen und Sagen" erfahren Sie, wie sich Künstler und Musiker unterschiedlicher Epochen und Stilrichtungen mit ihren ästhetischen Arbeiten gegenüber den literarischen Vorlagen einerseits und der Gesellschaft andererseits positionieren.
Eine Kurz-Exkursion zum Thema ist Bestandteil der Veranstaltung und wird im Seminar bekannt gegeben.

Ziele der Veranstaltung
Sie werden in diesem Seminar die Möglichkeit haben, mittels des Topos "Märchen und Sagen" einen ersten kunst- und musikgeschichtlichen Überblick zu erhalten, grundlegende Erfahrungen mit Bild- und Musikanalyse zu sammeln, an wissenschaftliche Arbeitsweisen herangeführt zu werden, Parallelen und Unterschiede der kunst- und musikimmanenten Ausdrucksweisen und theoretischen Positionen zu erkennen und praktisch zu erfahren.

Anrechenbarkeit für den BA GS in Kunst oder Musik (nur für BA bis WS 2011/12)
a) Aktive Teilnahme (nur für BA ab WS 2011/12)
Zu Ihren Aufgaben als Teilnehmende innerhalb des Seminars gehört es, ein Lernportfolio anzulegen, in dem Materialien zum Topos " Märchen und Sagen" individuell gesammelt und zusammengestellt werden. Dieses Portfolio ist Bestandteil des Seminars und Grundlage für das eventuelle Schreiben einer Hausarbeit (im Modul BT und auch als Modulabschlussprüfung in M2). Es beinhaltet z.B. kurze Reflexionen und Aufgaben zu den einzelnen Sitzungen sowie Text- und Bildmaterial. Das Verfassen kurzer Texte und deren Überarbeitung ist Bestandteil der Vor- und Nachbereitung der Sitzungen und wird im Portfolio dokumentiert.
Darüber hinaus erhalten Sie wöchentlich Übungsaufgaben zu den in der Veranstaltung behandelten Themen, die Sie schriftlich erarbeiten, zum jeweils nächsten Termin mitbringen, diese zur Diskussion in der Gruppe stellen oder ggf. nach Aufforderung durch den Dozenten zur Korrektur abgeben.

b) Einzelleistung (nur für BA bis WS 2011/12)
Die Einzelleistung (1 LP) können Sie in Form einer Hausarbeit am Semesterende erbringen, die einen Aspekt des Seminarthemas aufgreift und auf 5 Seiten vertiefend darstellt.

Anrechenbarkeit für die erste Fakultas Musik (nur für BA bis WS 2011/12)
Die Lehrveranstaltung wird als zusätzlicher BT.1-Kurs (2 LP) anerkannt. Für die Anrechenbarkeit gelten für Sie die Voraussetzungen wie unter Punkt "Aktive Teilnahme" beschrieben. Eine darüber hinaus gehende Einzelleistung (+1 LP) in Form einer Hausarbeit ist für Sie nicht notwendig, da Sie für die erste Fakultas nur 2 LP einbringen müssen.

Anrechenbarkeit für die zweite Fakultas Musik (nur für BA bis WS 2011/12)
Die Lehrveranstaltung wird als BT.1-Kurs (2 LP) anerkannt. Für die Anrechenbarkeit gelten für Sie die Voraussetzungen wie unter Punkt "Aktive Teilnahme" beschrieben. Es müssen insgesamt zwei Veranstaltungen im Modul BT belegt werden; in einer dieser Veranstaltungen muss eine benotete Einzelleistung erbracht werden. Je nach Wahl der Veranstaltung ist in diesem Seminar die Erbringung einer benoteten Einzelleistung (+1 LP) in Form einer Hausarbeit (5 Seiten) möglich.

Hinweis auf die Modulprüfung im Modul M2-M (im BA ab WS 2011/12)
Sie können die Modulprüfung M2-M an dieses Seminar anbinden und sie in Form einer Hausarbeit erbringen. Bitte melden Sie sich zu der Modulprüfung separat im Sekretariat an (Anmeldungsformular). Die Anmeldung erfolgt in dem Semester, in dem Sie auch die Hausarbeit schreiben möchten. Beachten Sie bitte, dass Sie sich zur Modulabschlussprüfung erst nach Abschluss aller Teilmodule in dem Modul M2 anmelden können.

Fall 1: Ist das Seminar "Kulturgeschichte" das letzte belegte Teilmodul in M2-M, legen Sie zur Klausur-Anmeldung im Sekretariat eine Bestätigung des Abschlusses aller Teilmodule in M2 in Form eines Transkript-Auszugs vor.

Fall 2: Sollten Sie in dem Semester an der Klausur teilnehmen wollen, in dem auch noch weitere Teilmodule aus M2-M abgeschlossen werden müssen, lassen Sie sich bitte von Ihren Lehrenden auf dem Anmeldeformular bestätigen, dass die anderen Teilmodule in diesem Semester abgeschlossen werden (auch wenn im Transkript noch keine Noten eingetragen worden sind). Dann kann des Hausarbeitsthema vergeben werden.

Abgabetermine für die Hausarbeiten sind am 15. März (für das Wintersemester) und am 15. September (für das Sommersemester). Nach der Begutachtung der Arbeit werden Ihnen die Leistungspunkte für das gesamte Modul in Ihr Transkript eingetragen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Bestandene Eignungsfeststellung. (Für Musiker: Empfohlen wird ein abgeschlossener Kurs "Basiskompetenzen" in M1-M.)

Literaturangaben

wird im Seminar bekannt gegeben

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
38-M2-K Grundlagen Fachwissenschaft und Fachdidaktik Kulturgeschichte (mit Exkursion) Studieninformation
38-M2-M Grundlagen Fachwissenschaft und Fachdidaktik Kulturgeschichte (mit Exkursion) Studieninformation
38-TM-KM Theoriemodul Kunst & Musik Kulturgeschichte (mit Exkursion) Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Kunst und Musik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BT Wahl 4. 5. 2/3 (BT.1)  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 40
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2013_237007@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_38070890@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 23. Mai 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 23. Mai 2013 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=38070890
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
38070890