Maximale Teilnehmerzahl: 20
(Voranmeldung, ausschließlich per E-Mail ab 5.7.2010 bei einem/r Mitarbeiter/in des Lehrstuhls, erforderlich !!!)
Achtung: Das Seminar ist seit dem 13.07.2010 voll, alle Plätze sind vergeben !!!!
In dieser Veranstaltung sollen die wesentliche Inhalte der nationalsozialistischen Rechtsauffassung als solcher und in ihrer Konkretisierung für das Strafrecht erörtert und diskutiert werden. Die Themen sind inhaltlich daher einerseits rechtsphilosophisch, andererseits strafrechtshistorisch ausgerichtet.
Folgende Themen stehen zur Auswahl:
I. Grundlagen der NS-Rechtsauffassung
1. Recht, Staat und Volk
2. Rassische Rechtsauffassung
3. Die Rechtsauffassung in der Weltanschauung von Adolf Hitler
4. Die Rechtsauffassung von Erik Wolf und Walther Schönfeld
5. Weimarer Rechtslehre und NS-Rechtsanschauung
6. Das konkrete Ordnungsdenken
7. Juristenausbildung
II. Grundfragen der NS-Strafrechtslehre
8. Die Theorie von Georg Dahm und Friedrich Schaffstein
9. Die Strafauffassung von Roland Freisler
10. Die Strafauffassung von Edmund Mezger
10. Strafrecht der Volksgenossen und der Fremden
11. NS-Jugendstrafrecht
12. Justiz-Strafrecht und polizeiliche Verbrechensbekämpfung
13. Das NS-System der Strafen und Maßregeln
14. Der Volksgerichtshof
15. SS- und Polizei-Gerichte
16. Die Militärgerichtsbarkeit
17. Das Reichsgericht und die Analogie im Strafrecht
18. Das Phänomen der Denunziation im NS-Alltag
19. Die Neugestaltung des § 211 im 3. Reich
20. Entwicklung des Strafvollzugs
21. Entwicklung der Strafjustiz
Die Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | StrafR II; Geschichte | Wahlpflicht | 5. 6. | 3 | HS |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Schlüsselqualifikationen | Wahlpflicht | 5. | HS | ||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | SPB 8: ZusatzVst.; SPB 9: ZusatzVst.; Meth/Grund B; Grundlagenschein gr. | Wahlpflicht | 7. | HS |