Seit den 1990er Jahren finden sich unterschiedliche Versuche, die Theorie der Dekonstruktion (Derrida, de Man) für die Literaturdidaktik fruchtbar zu machen. Das dekonstruktivistische Verfahren der Texterschließung wird dabei als Ausweg aus der Interpretationskrise, über die die Literaturdidaktik seit längerem kontrovers diskutiert, angeboten. Die Veranstaltung versteht sich als literaturdidaktisches Theorieseminar. Zunächst wird es anhand ausgewählter Basistexte darum gehen, zentrale Theoriebausteine der Dekonstruktion zu erarbeiten. Dann werden entsprechende didaktische Ansätze (Spinner, Rupp, Kammler, Fingerhuth) vorgestellt. Im Mittelpunkt steht hierbei die Frage nach der Methodik dekonstruktivistische Literaturbehandlung im Deutschunterricht.
Zur Orientierung:
Kaspar H. Spinner: "Brecht dekonstruktivistisch oder Die Chancen für einen neuen Zugang zu einem Schulklassiker". In: Jürgen Förster (Hrsg.) Schulklassiker lesen in der Medienkultur. Stuttgart: Klett 2000, S. 80-92.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3L | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3L | 2/5 | ||||
Germanistik/Deutsch | SI/SII; FAD; C.1 | HS |