Georg Christoph Lichtenbergs (1742-1799) Sudelbücher sind das Resultat einer rastlosen Protokollier-, Experimentier- und Beobachtungstätigkeit. Durch permanentes Abbrechen und Neubeginnen des Denk- und Schreibaktes erschuf Lichtenberg eine wahres Paradies literarischer Kleinformen: Aphorismen, Witze, fiktive Reden, Dialogentwürfe, philosophische Reflexionen, Versuchsanordnungen, Romananfänge, Vorreden zu ungeschriebenen Büchern, Brief an unbekannte Adressaten u. v. a. m.
Das Seminar führt in die Lektüre der Sudelbücher ein, thematisiert Theorie und Geschichte aphoristischen Schreibens sowie Prinzipien der literarischen und philosophischen Aufklärung (Selbstdenken, Skepsis, die Bedeutung der Empirie, Beobachtung und Experiment). Vor dem Hintergrund der viel diskutierten Frage nach der "Unfähigkeit" Lichtenbergs über eine fragmentarische Mikroprosa hinauszukommen, werden schließlich Fragen der literarischen Einheit sowie des Autor- und Werkbegriffs erörtert.
Literatur:
Georg Christoph Lichtenberg: Sudelbücher. Hrsg. von Franz H. Mautner, Frankfurt am Main: Insel Verlag 1983 [Bei dieser erschwinglichen Taschenbuchausgabe handelt es sich um einen Auswahlband]
Zur Einführung:
Albrecht Schöne: Aufklärung aus dem Geist der Experimentalphysik: Lichtenbergsche Konjunktive, München: C. H. Beck Verlag 1983
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB2; BaGerP2L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB2; BaGerP2L | 2/5 | ||||
Germanistik/Deutsch | MA/SI/SII; LIT; B.5 | HS |