Das Seminar ist als Einführung in die Lyrik der so genannten Barock-Zeit (etwa von 1600 bis 1720) konzipiert. Am Beispiel barocker Poesie liefert die Veranstaltung einen Überblick über wichtige Themen und Probleme des an Gegensätzen und Spannungen so reichen siebzehnten Jahrhunderts. Zunächst erarbeiten wir uns eine kultur- und diskursgeschichtliche Übersicht über die Epoche (Politik, Recht, Bildung, Wissenschaft und Religion). Dann wird das Ringen um eine deutschsprachige Poetik (Opitzsche Versreform) in ihrem Verhältnis zur barocken Rhetorik, zur Bildlichkeit und zum literarischen Leben (Sprachgesellschaften) erörtert. Im Mittelpunkt freilich steht die konkrete Arbeit an und mit Gedichten von Martin Opitz, Andreas Gryphius, Simon Dach, Hofmann von Hofmannswaldau, Angelus Silesius, Christian Weise und Friedrich von Logau. Dabei geht es um Interpretationsansätze, texterschließende Arbeitsschritte sowie um Hilfsmittel zur Überwindung der Schwierigkeiten im Umgang mit barocker Lyrik. Im Zuge dieser konkreten Textarbeit werden typische Themen, Motive und Problemgehalte, Gliederung und Aufbau, Reim und Metrum, rhetorische Gestaltungsmittel der Gedichte sowie die wichtigsten Gedichtarten erörtert.
Dirk Niefanger: „Lyrik und poetische Kleinformen.“ In. Ders.: Barock. Lehrbuch Germanistik, Stuttgart/Weimar (=Metzler) 2000, S. 80-129
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | C01-258 | 12.04.-23.07.2010 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2L | 2/5 |