230345 Strukturalistische Literaturtheorie (S) (SoSe 2007)

Inhalt, Kommentar

Hinter der Bezeichnung "Strukturalismus" verbirgt sich der Versuch, das Methodeninventar der Geistes- und Humanwissenschaften zu erneuern: Die Beschreibung historischer und kultureller Phänomene sollte vom Individuellen, Zufälligen und Besonderen abgelöst und als relationale Gesamtheit von Elementen eines kulturellen Systems "exakt" erfaßt und beschrieben werden können.
In der Literaturwissenschaft hat die strukturale Methode besonders nachhaltig gewirkt und ist mit so bedeutenden Namen wie Lévi-Strauss, Roman Jakobson, Todorov, Greimas und Lucien Goldmann verknüpft.
Die Veranstaltung ist als Theorieseminar konzipiert und wird sich mit Grundtexten der strukturalen Literaturwissenschaft auseinandersetzen. Sie führt in Terminologie, Geschichte und Grundfragen der strukturalen Methode ein und will Chancen und Grenzen strukturalistischer Verfahren in der Literaturwissenschaft erörtern. Zu Semesterbeginn kann ein Reader erworben werden.

Zur Einführung:

Günter Leypold, Strukturalismus. In: Ralf Schneider (Hrsg.), Literaturwissenschaft in Theorie und Praxis, Tübingen 2004, S. 23-39

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2S - - 4/4  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) - BaGerPoB2; BaGerP2S - - 4/4  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2S - - 4/4  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) - BaGerPoB2; BaGerP2S - - 4/4  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 58
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2007_230345@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1133831@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 13. Februar 2007 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 20. Februar 2007 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1133831
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1133831