220051 Historische Empirie und historische Phantasie : Zur Philosophie- und Gefühlsgeschichte der Geschichtswissenschaft (V) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Den Historikern ist oft Theorielosigkeit vorgeworfen worden. Demgegenüber hat Hayden White in seiner berühmten "Metahistory" (1973) die These aufgestellt, dass jede Geschichtsdarstellung - zumindest jede überzeugend gelungene - in sich schon immer, wenn oft auch nur zwischen den Zeilen, eine Geschichtsphilosophie enthalten habe. Geschichtswerke solcher Art findet er allerdings mehr im 19. Jahrhundert als in jüngster Zeit. In seiner Sicht folgen die Klassiker der Geschichtsschreibung klassischen literarischen Grundmustern: Tragödie, Komödie, Satire, Romanze.
White hat seine kühnen Thesen jedoch nur an ganz wenigen Geschichtswerken getestet und nicht einmal diese intensiv im Detail untersucht. Eben dies soll in dieser Vorlesung geschehen: Die "Philosophie" der Geschichtsschreibung ist vor allem im sprachlichen Detail, im Handwerklichen der Darstellung zu entdecken. Und nicht nur die Philosophie: zugleich auch das emotionale Element. Der neuerliche "emotional turn" in der Wissenschaftsforschung findet gerade in der Geschichtsschreibung ein weites Feld. Das "Verstehen" des Vollbluthistorikers ist in aller Regel nicht nur das Sinnverstehen von Worten, sondern auch das Nachvollziehen von Emotionen, dies unter Rückgriff auf eigene emotionale Erfahrungen: Das scheint ein Geheimnis großer Geschichtsschreibung zu sein, das man nicht in den methodologischen Einführungen, sondern nur durch intensive Lektüre der Werke herausfindet.
All dies soll an einer Reihe sehr unterschiedlicher Klassiker der Geschichtsschreibung vorgeführt werden, so u. a.: Leopold v. Ranke, Geschichte der Päpste; Heinrich v. Treitschke, Deutsche Geschichte im 19. Jh.; Jakob Burckhardt, Die Kultur der Renaissance in Italien; Friedrich Meinecke, Die Entstehung des Historismus; Theodor Heuss, Friedrich Naumann; Peter Brown, Augustinus von Hippo; Willy Andreas, Deutschland am Vorabend der Reformation; Johan Huizinga, Herbst des Mittelalters; Egon Friedell, Kulturgeschichte der Neuzeit; Golo Mann, Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts; Charles Beard, The Rise of American Civilization; Fernand Braudel, Die Welt des Mittelmeers zur Zeit Philipps II.; Arnold Toynbee, Menschheit und Mutter Erde; Paul Kennedy, Die großen Mächte.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A4; B4; C1 Wahlpflicht  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A4; B4; C1 Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.10 Pflicht  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.2; 3.2.4; 3.2.9; 3.4.6; 3.6.6 Wahlpflicht 1  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.4.6 Wahlpflicht 1  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.2; 3.2.4; 3.2.10; 3.2.9 Wahlpflicht 1  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.6.6 Wahlpflicht 1  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 93
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2006_220051@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2557035@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 6. Juni 2006 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 29. Juni 2006 
Art(en) / SWS
V / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2557035
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2557035
Zum Seitenanfang