Das Seminar will am Beispiel ausgewählter Erzählungen einen Überblick über die deutschsprachige Literatur des 20. Jahrhunderts bieten. Bei der gemeinsamen Lektüre und Interpretation exemplarischer Text kommt dabei neben den literarischen Veränderungen auch die wechselvolle gesellschaftliche und politische Geschichte Deutschlands zur Sprache. Zugleich soll die Analyse narrativer Texte geübt werden unter Berücksichtigung der Grundbegriffe aktueller Erzähltheorien.
Deutschland erzählt. Fin de Siécle – Avantgarden – Exil. Hrsg. von Albert Meier, Frankfurt/Main 2006 (Fischer Taschenbuch 16979).
Deutschland erzählt. Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung. Hrsg. von Albert Meier, Frankfurt/Main 2006 (Fischer Taschenbuch 16980).
Matias Martinez / Michael Scheffel (Hrsg.), Einführung in die Erzähltheorie, 8. Aufl., München 2009.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14.00-16.00 | C6-241 | 02.04.-13.07.2012 | |
einmalig | Do | 14-16 | E1-148 | 31.05.2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaDaFG-Germ | 3/7 |