Die Veranstaltung bietet einen kritischen Überblick über die Probleme moderner Stadtentwicklung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive, wobei der Akzent auf der Analyse latenter und manifester sozialer Konflikte, einschließlich des historischen und aktuellen Hintergrundes normativer Leitbilder, liegt. Wo sich dies anbietet, sollen an geeigneten empirischen Beispielen historische und transnationale Vergleiche gezogen werden. Gemäß Studienordnung sind die folgenden Inhalte als verbindlich vorgesehen:
Demgemäß untergliedert sich das Seminar in die folgenden Themen und Seminarsitzungen, wobei zu beachten ist, dass am 25./26.04 ein Blockseminar: Workshop und Kolloquium stattfindet. Veranstaltungsbeginn und 1. Sitzung: 08.04.
Seminarplan:
08.04. Einführung: Die Stadt als gesellschaftliches Problemfeld
15.04. Die vormoderne Stadt (Mittelalter, frühe Neuzeit)
22.04. Die moderne und die postmoderne Stadt (19./20. Jhdt.)
25./26.04. Blockseminar: Workshop und Kolloquium:
Richard Sennetts These "Die Geographie der modernen Stadt als Auslöser von Hass und Gewalt"
29.04. Probleme der Zukunft: Schrumpfende Städte (21. Jhdt.)
06.05. Verstädterung in der "Dritten Welt"
13.05. Globalisierung und Global Cities
20.05. Der öffentliche Raum: Straßen und Plätze
27.05. Klausur
03.06. Städtischer Raum und Macht und Herrschaft
10.06. Nachhaltige Stadtentwicklung
17.06. Klausurrückgabe und Schlussbetrachtungen
Der erste Teil des Seminars (08.04.-22.04.) sowie das Blockseminar (25./26.04.) werden von mir als Arbeitssitzungen (Workshop) mit Textarbeit, Kartenanalyse und deskriptiver Statistik vorbereitet. Der zweite Teil (29.04.) bietet dann vorrangig Gelegenheit, Leistungsnachweise in Form von Referaten einzubringen. Darüber hinaus können zu allen Seminarthemen auch Hausarbeiten verfasst werden. Achtung: Infolge des vorgezogenen Seminarendes müssen alle Leistungsnachweise zum 17.06. abgegeben worden sein! Es besteht ab sofort die Möglichkeit, schon vor Veranstaltungsbeginn mit mir Themen, Ziele, Inhalte und Gliederung der Leistungsnachweise zu besprechen (Sprechstunde: Dienstag 14-15 Uhr, Raum: T4 - 122).
BRONGER, D. (2004): Metropolen, Megastädte, Global Cities; Darmstadt
HÄUßERMANN, H. (1998): Großstadt. Soziologische Stichworte; Opladen
LICHTENBERGER, E. (2002): Die Stadt. Von der Polis zur Metropolis; Darmstadt
SCHÄFERS, B (2006): Stadtsoziologie, Wiesbaden
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.4.3; 3.6.3 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.4.3 | Wahlpflicht | 5 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.6.3 | Wahlpflicht | 5 | scheinfähig | ||
Kulturseminare | Baukultur | ||||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 8 | Wahlpflicht | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Profil B & W: Modul 8 | Wahlpflicht | ||||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Modul 8 | Wahlpflicht | ||||
Studieren ab 50 |