300091 Probleme der Stadtentwicklung (S) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung bietet einen kritischen Überblick über die Probleme moderner Stadtentwicklung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive, wobei der Akzent auf der Analyse latenter und manifester sozialer Konflikte, einschließlich des historischen und aktuellen Hintergrundes normativer Leitbilder, liegt. Wo sich dies anbietet, sollen an geeigneten empirischen Beispielen historische und transnationale Vergleiche gezogen werden. Gemäß Studienordnung sind die folgenden Inhalte als verbindlich vorgesehen:

  • Problem, Gegenstand und Fragestellungen moderner Stadtforschung: Urbanisierungsprozess, Stadttypen und -systeme;
  • Sozialökologie der Großstadt: Formen sozialer Segregation, interethnische Konflikte, interkultureller Vergleich;
  • normative Leitbilder von Stadtentwicklung: historische Vorbilder und reformerische Konzepte;
  • Stadtökonomie und Kommunalpolitik: Bodenpreise, Cityverödung, Stadtrandwanderung, Bauleitplanung, Stadtmarketing, politische Interessen;
  • Baugestalt und Stadtästhetik: vom Geist städtischer Räume, Akzeptanz und Gemeinsinn, Milieus und symbolische Aneignung.

Demgemäß untergliedert sich das Seminar in die folgenden Themen und Seminarsitzungen, wobei zu beachten ist, dass am 25./26.04 ein Blockseminar: Workshop und Kolloquium stattfindet. Veranstaltungsbeginn und 1. Sitzung: 08.04.

Seminarplan:
08.04. Einführung: Die Stadt als gesellschaftliches Problemfeld
15.04. Die vormoderne Stadt (Mittelalter, frühe Neuzeit)
22.04. Die moderne und die postmoderne Stadt (19./20. Jhdt.)
25./26.04. Blockseminar: Workshop und Kolloquium:
Richard Sennetts These "Die Geographie der modernen Stadt als Auslöser von Hass und Gewalt"

  • Freitag, 25.04., 15 - 18 Uhr
  • Samstag, 26.04. 9 - 12 Uhr

29.04. Probleme der Zukunft: Schrumpfende Städte (21. Jhdt.)
06.05. Verstädterung in der "Dritten Welt"
13.05. Globalisierung und Global Cities
20.05. Der öffentliche Raum: Straßen und Plätze
27.05. Klausur
03.06. Städtischer Raum und Macht und Herrschaft
10.06. Nachhaltige Stadtentwicklung
17.06. Klausurrückgabe und Schlussbetrachtungen

Der erste Teil des Seminars (08.04.-22.04.) sowie das Blockseminar (25./26.04.) werden von mir als Arbeitssitzungen (Workshop) mit Textarbeit, Kartenanalyse und deskriptiver Statistik vorbereitet. Der zweite Teil (29.04.) bietet dann vorrangig Gelegenheit, Leistungsnachweise in Form von Referaten einzubringen. Darüber hinaus können zu allen Seminarthemen auch Hausarbeiten verfasst werden. Achtung: Infolge des vorgezogenen Seminarendes müssen alle Leistungsnachweise zum 17.06. abgegeben worden sein! Es besteht ab sofort die Möglichkeit, schon vor Veranstaltungsbeginn mit mir Themen, Ziele, Inhalte und Gliederung der Leistungsnachweise zu besprechen (Sprechstunde: Dienstag 14-15 Uhr, Raum: T4 - 122).

Literaturangaben

BRONGER, D. (2004): Metropolen, Megastädte, Global Cities; Darmstadt
HÄUßERMANN, H. (1998): Großstadt. Soziologische Stichworte; Opladen
LICHTENBERGER, E. (2002): Die Stadt. Von der Polis zur Metropolis; Darmstadt
SCHÄFERS, B (2006): Stadtsoziologie, Wiesbaden

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.4.3; 3.6.3 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.4.3 Wahlpflicht 5 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.6.3 Wahlpflicht 5 scheinfähig  
Kulturseminare Baukultur    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 8 Wahlpflicht  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Profil B & W: Modul 8 Wahlpflicht  
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 8 Wahlpflicht  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 44
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2008_300091@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_6389299@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 15. Februar 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6389299
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
6389299