250195 Grundfragen der Inklusiven Pädagogik und der Sonderpädagogik (S) (WiSe 2019/2020)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar geht es um eine erste überblicksartige Erarbeitung zentraler Theorien und Handlungsansätze der Sonderpädagogik und der inklusiven Pädagogik. Ausgangspunkt ist dabei zunächst die kritisch-diskursive Auseinandersetzung mit dem Behinderungsbegriff. Neben einer grundsätzlich definitorischen Klärung des Behinderungsbegriffs aus Sicht unterschiedlicher Bezugsdisziplinen (sozialrechtlich, medizinisch, soziologisch, pädagogisch), geht es darum eigene wie auch gesellschaftliche Einstellungen und Haltungen gegenüber Behinderung bzw. Menschen mit Behinderung offenzulegen und zu hinterfragen. Nachfolgend sollen unterschiedliche Paradigmen, verstanden als spezifisch theoretisch verortete Sichtweisen der Sonderpädagogik, vorgestellt sowie in ihren Implikationen hinsichtlich zu-grundeliegender Menschenbildannahmen und daraus folgender pädagogischer Handlungsansätze diskutiert werden. Dies wird ergänzt um die Perspektive der Disability-Studies sowie einer Reflexion über Mechanismen des Ableismus in Gesellschaft bzw. gesellschaftlichen Institutionen. Eine Konkretisierung soll dabei in der Übertragung auf schulische Fallbeispiele erfolgen.

Daran anknüpfend richtet das Seminar den Fokus auf Fragen inklusiver Pädagogik und Schulentwicklung, worin erneut der Schwerpunkt auf der Differenzkategorie Behinderung liegen wird. So sollen Entwicklungslinien und theoretische Positionen einer integrativen bzw. inklusiven Pädagogik aufgezeigt und das Trilemma inklusiver Theoriebildung und Praxis diskutiert werden. Konkretisierend sollen aktuelle schulpolitische bzw. schulrechtliche Entwicklung zur Ausgestaltung des Gemeinsamen Lernens in Deutschland bzw. am Beispiel Nord-rhein-Westfalens angeführt und entlang der zuvor erarbeiteten Forderungen einer inklusiven Pädagogik kritisch reflektiert werden. Dies führt zwangsläufig auch zur Frage einer Verortung sonderpädagogischer Professionalität in inklusiven Settings der allgemeinen Schule. Überblicksartig sollen an dieser Stelle unterschiedliche Positionen im Fachdiskurs verdeut-licht sowie konkrete Aufgabenprofile bzw. Rollen sonderpädagogisch-qualifizierter Lehrkräfte in allgemeinen Schulen zur Diskussion gestellt werden. Dies wird ergänzt um konzeptionelle Ansätze zur didaktisch-methodischen Ausgestaltung des Lernens in inklusiven Lerngruppen Als weitere Betrachtungsfolie erfolgt eine Auseinandersetzung mit empirischen Befunden zum Lernen in integrativen, inklusiven und segregierenden schulischen Settings. Entsprechend sollen abschließend Argumente für oder gegen mehr Gemeinsames Lernen auf ihre Stichhaltigkeit und Begründungslogik hin überprüft werden und Anlass zu einer eigenen reflektierten Meinungsbildung geben, um so auch eigenen Haltungen und Einstellungen dies bezüglich hinterfragen zu können.

Spezifiziert werden diese allgemeinen Betrachtungen zum Phänomens Behinderung bzw. einer inklusiven Pädagogik durch einen Einblick in die sonderpädagogischen Förderschwerpunkte Lernen und emotionale und soziale Entwicklung. Hier sollen zunächst grundsätzliche Erklärungsansätze für Lern- bzw. Verhaltensstörungen erarbeitet werden, um jeweils anschließend einzelne, exemplarische Handlungsansätze, besonders auch mit Blick auf integrative bzw. inklusive schulische Settings, erschließend zu diskutieren, wie etwa der RTI-Ansatz für den Förderschwerpunkt Lernen oder unterschiedliche gestufte Modelle einer inte-grierten schulischen Erziehungshilfe im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Über die Methode der Concept-Map erfolgt abschließend eine reflexive Gesamtbetrachtung der erarbeiteten Seminarinhalte.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Vorheriger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Sonderpädagogik und inklusive Pädagogik"
(dies gilt nur für Studierende des Lehramtes G+ISP bzw. HRGe-ISP)

Literaturangaben

Umfängliche Hinweise zu Grundlagentexten und weiterführender Literatur erhalten Sie zu Beginn des Seminars. Auch werden entsprechende Materialen über den Lernraum der Veranstaltung bereitgestellt werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg13 Inklusion E2: Theorie und Geschichte der inklusiven Pädagogik, der Heil- und Sonderpädagogik Studienleistung
Studieninformation
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns Studienleistung
Studieninformation
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ISP1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik E1: Theorie der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunkts Lernen Studienleistung
Studieninformation
25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung E1: Theorie der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunkts Lernen Studienleistung
Studieninformation
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E3: Theorie der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Neben der regelmäßigen und aktiven Teilnahme stellt die kritisch-reflektierte Diskussion der unterschiedlichen Seminarinhalte und der darin enthaltenden Positionen und Perspektiven ein methodisches Kernelement dar. Sie werden daher immer wieder gefordert sein einzelne Aspekte in Form von Partner-, Kleingruppen- oder Plenumsdiskussionen zu hinterfragen. Grundlage hierfür sollen neben einführenden mediengestützten Vortragsanteilen durch den Dozenten auch in Phasen kooperativer Gruppenarbeit und der Präsentation von Gruppenergebnissen im Plenum gelegt werden. Im Sinne einer dem Thema angemessenen sowohl inhaltlich wie auch methodisch geöffneten und lebendigen Diskussionskultur, sollten Sie keine Scheu davor haben einzelne Inhalte stets kritisch zu hinterfragen, offene Fragen direkt anzusprechen und Positionen zur Diskussion zu stellen. Dabei werden Sie erkennen müssen, dass es mit Blick auf die Vielschichtigkeit des Themas nicht immer eine abschließende Antwort gegeben kann. Wichtig ist jedoch, dass Sie im Verlauf des Seminars für sich eine eigene erste Zugang zum Themenbereich entwickeln können. Um Sie bei der Strukturierung und Integration der Lerninhalte zu unterstützen, sollen Sie begleitend zum Seminarverlauf eine Visualisierungshilfe in Form einer Concept-Map (siehe Handout „Concept-Map“) erstellen und in der letzten Sitzung im Rahmen eines Galerieganges präsentieren.

Weitere Informationen hierzu erhalten Sie dann in der ersten Sitzung des Seminars.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 54
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 80
Adresse:
WS2019_250195@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_176246598@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
34 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 22. September 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 11. September 2019 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 11. September 2019 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=176246598
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
176246598