995006 Digitale Mitschriften anfertigen (WS) (WiSe 2024/2025)

Kurzkommentar

Du schreibst in deinen Veranstaltungen mit, aber kannst hinterher mit deinen Notizen nichts mehr anfangen? In diesem Workshop zeigen wir dir Möglichkeiten, wie du gute Notizen anfertigen kannst, die dir auch noch nach der Veranstaltung nützlich sein werden!

Inhalt, Kommentar

Gute Mitschriften in Seminaren und Vorlesungen sind wichtig für die inhaltliche Nachbereitung und an-schließende Prüfungen – besonders, wenn die Lehrenden keine Folien hochladen und man somit später keinen Anhaltspunkt mehr hat, was besonders wichtig war. Auch grundsätzlich sind Mitschriften eine gute Methode zum Lernen! Auf was du beim Mitschreiben achten musst, damit du deine Notizen später verwenden kannst, und in welchen Formen du Mitschriften anfertigen kannst, erfährst du in diesem Workshop. Ziel ist es, dir zu zeigen, dass Mitschriften mehr als eine bloße Aneinanderreihung von Stichwörtern sein können.

Inhalte:

  • Reflexion über die eigene Methode, Mitschriften anzufertigen
  • Welchen Zweck sollen Mitschriften erfüllen? – Variationen je nach Ansprüchen
  • Methoden, um Mitschriften anzufertigen

Methoden und Arbeitsformen:

  • Inputs
  • Einzelarbeit
  • Austausch
  • Praktische Übungen

Lernziele:
Nach der Teilnahme an diesem Workshop kannst du:

  • verschiedene Ansprüche identifizieren, die deine Mitschriften erfüllen sollen.
  • reflektieren, wie du deine Strategie gegebenenfalls anpassen kannst.
  • Methoden zum Anfertigen von Mitschriften anwenden und gegebenenfalls individuell für dich anpassen.

Trainer: Laurenz Bernhard, Philosophie/Rechtswissenschaft, studentischer SKILLS-Trainer im Schwerpunkt Schreiben

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Zielgruppe: Student*innen aus allen Fächern und Semestern

Bitte bring Folgendes mit:

  • Stift und Papier
  • Laptop/Tablet von Vorteil

Die Workshops sind für Student*innen kostenlos. Da die Plätze begrenzt sind, verstehen wir deine Anmeldung als verbindlich. Bitte trage dich unbedingt wieder aus, wenn du nicht teilnehmen kannst, um so anderen Student*innen eine Teilnahme zu ermöglichen. Workshops sind nicht dein Format? Wir bieten auch individuelle Schreibberatung an.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
SKILLS-Workshops fürs Studium Schreiben    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 19
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
WS2024_995006@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_485695964@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
19 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 21. August 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 21. August 2024 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 21. August 2024 
Art(en) / SWS
Workshop (WS) /
Einrichtung
Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) / Hochschuldidaktik und Lehrentwicklung
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=485695964
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
485695964