Das Seminar ist die Fortsetzung eines Seminars des Sommersemesters 2016, kann aber auch unabhängig von diesem besucht werden. Im Zentrum stehen die Grimmschen Märchen(bearbeitungen), die in den Kinder- und Hausmärchen (KHM) gesammelt vorliegen; weitere deutsche Märchen (Volksmärchen, Kunstmärchen) wie auch die literarischen Vorbilder (Bsp. Perrault) werden bei Interesse behandelt werden.
Nach Wiederholung zentraler Ergebnisse des Sommer-Seminars werden folgende Themen voraussichtlich im Mittelpunkt stehen: Motive (z. B. Heirat, Grausamkeit, Gender), die Rezeption der Grimmschen Märchen in Deutschland und im Ausland, interkulturelle Vergleiche, Märchen-Illustrationen (Bilderbücher), mediale Transformation und Adaption (Hörspiel und Film, am Beispiel zweier Verfilmungen von Das tapfere Schneiderlein, 1956 und 2008) und Märchen in DaF-Lehrwerken und in Easy Readers.
Vorherige Lektüre der ‚klassischen‘ KHM Froschkönig, Wolf+Geißlein, Rapunzel, Hänsel+Gretel, Aschenputtel, Frau Holle, Rotkäppchen, Bremer Stadtmusikanten, Fitchers Vogel, Dornröschen, Schneewittchen, Rumpelstilzchen, Allerleirauh, Hans im Glück.
Lernraum
Esselborn, Karl (1991): „Märchen – Zugang zum kollektiven Gedächtnis einer fremden Kultur?“ Jb DaF 17, 244-274
Ehlers, Swantje (2004): Märchen und Fremdsprachenlernen. ÖDaF-Mitteilungen, H.1, 64-76
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | X-E0-230 | 17.10.2016-10.02.2017
nicht am: 01.11.16 / 27.12.16 / 03.01.17 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-IndiErg3 Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb | - | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
23-DAF-M3 Kulturalität und Sprache | Vertiefendes Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Individuelle Mitarbeit: Seminarpräsentation, Portfolio.