Die Organisation/Durchführung von Klassenfahrten und Studienreisen stellt an den meisten Schulen und Schulformen einen festen Bestandteil des Schullebens dar und gehört damit annähernd selbstverständlich zur Aufgabenbeschreibung des Lehrberufs. Gerade Lehrenden im Bereich der Fremdsprachenphilologien bieten solche Fahrten immer auch die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler außerhalb des Klassenraums mit ‚ihrer‘ Sprache und Kultur vertraut zu machen, neue Möglichkeiten der Begegnung zu schaffen und so eine anhaltende Affinität und Begeisterung für das Unterrichtsfach selbst zu wecken. Doch wie geht man eine solche Reise am besten an? Welche Dinge sind im Vorfeld zu beachten und zu planen? Mit welchen Unwägbarkeiten muss man rechnen und wie kann man sie eventuell geschickt verhindern?
Das Ziel der Veranstaltung ist ein doppeltes: zum einen wird es darum gehen, über die Voraussetzungen und Arbeitsschritte nachzudenken, die zur Vorbereitung einer gelungenen Studienfahrt/Exkursion mit einer größeren Gruppe TeilnehmerInnen gehören, und diese dann auch konkret umzusetzen: und zwar im Rahmen einer achttägigen Paris-Exkursion vom 4.-11.9.2020. Im Rahmen der einzelnen Sitzungen werden die Seminar- und ReiseteilnehmerInnen in kleineren Arbeitsgruppen diese Organisation übernehmen.
Zum anderen steht die Auseinandersetzung mit bzw. das Kennenlernen der Stadt Paris im Fokus: gesetzt ist eine Einführung in den historischen Kontext und die Entwicklung der Stadt vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert – welche Aspekte darüber hinaus behandelt und im Rahmen der Exkursion vor Ort vertieft betrachtet werden sollen, wird die Gruppe ebenfalls gemeinsam entscheiden. Es wäre schön – aber nicht unumstößlich -, wenn wir uns auf ein gemeinsames Thema einigen könnten, das als Leitfaden der inhaltlichen Konzeption fungieren kann.
Alle für die Reise zur Verfügung stehenden Plätze sind inzwischen belegt (siehe E-Mail-Archiv) - eine Teilnahme bislang noch nicht angemeldeter Personen wird nur noch möglich sein, wenn jemand der Gruppe von seinem Platz zurücktritt.
Unabhängig von der Teilnahme an der Reise besteht in jedem Fall die Möglichkeit, am Seminar teilzunehmen und eine Studienleistung / Modulabschlussprüfung abzulegen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft | Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation | Studienleistung
|
Studieninformation |
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Studienleistung wird für die aktive Mitarbeit bei der Vorbereitung der Exkursion (in organisatorischer sowie inhaltlicher Hinsicht) vergeben; eine regelmäßige Anwesenheit ist unabdingbar, um an den Entscheidungsprozessen teilnehmen zu können
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.