Das Deutsche Kaiserreich, das mit "Kaiser" und "Reich" mittelalterliche Assoziationen weckte und Züge eines feudal-aristokratischen Militärstaats besaß, war dennoch in vieler Hinsicht hochmodern und erlangte in Wissenschaft und Technik eine weltweite Spitzenstellung. Verwissenschaftlichung der Technik galt als deutscher Weg zum Erfolg. Zugleich bekam die Wissenschaft selbst zunehmend technische Elemente: Zum Zentrum der Naturwissenschaften wurde das Labor; und auch in den Geisteswissenschaften wurde die Methode zu einem Hauptgegenstand der Lehre. Die Wissenschafts- und Technikgeschichte wirft ein neues Licht auf die Geschichte des Kaiserreichs: Verändert sie das Geschichtsbild?
Themen: (1) Wissenschaft und Technik in bisherigen Gesamtdarstellungen der Geschichte des Kaiserreichs. (2) Wissenschaft, Technik und Krieg: 1870/71 und 1914-18. (3) Auf dem Wege zum Massenbetrieb: Statistisches über die Universitäten. (4) Studentenleben. (5) "Verwissenschaftliche" Industrien? Chemie, Elektrotechnik und Wissenschaft. (6) Großtechnische Systeme und Sicherheit: Eisenbahnbau und Stadttechnik. (7) Der allmächtige Althoff: Preußisch-deutsche Wissenschaftspolitik. (8) Zweierlei Historikerstreit: Berliner Antisemitismusstreit und Lamprecht-Kontroverse. (9) Neue Trends in alten Wissenschaften: Harnack, Wellhausen und die Religionsgeschichte. (10) Neue Wissenschaften: Soziologie und Psychologie. (11) Max Weber im Spannungsfeld zwischen Geistes- und Naturwissenschaften. (12) Auf dem Wege zur Großforschung: Die Gründung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft.
Abgeschlossenes Grundstudium/Zwischenprüfung
Gunter Mann/Rolf Winau (Hrsg.): Medizin, Naturwissenschaft, Technik und das Zweite Kaiserreich. Göttingen 1977. Fritz K. Ringer: Die Gelehrten. Der Niedergang der deutschen Mandarine 1890-1933. München (dtv) 1987. Rudolf Vierhaus/Bernhard vom Brocke (Hrsg.): Forschung im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft. Geschichte und Struktur der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft. Stuttgart 1990. Joachim Radkau: Technik in Deutschland. Vom 18. Jh. bis zur Gegenwart. Frankfurt 1989. Konrad H. Jarausch: Deutsche Studenten 1800-1970. Frankfurt 1984.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | Unpublished | 22.04.-29.07.2003 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A4; B3; B4 | Wahlpflicht | 5. 6. 7. | HS | |||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A4; B3; B4 | Wahlpflicht | 5. 6. 7. 8. | HS | |||
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | 5. 6. 7. 8. | HS | ||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | 5. 6. 7. | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | C4 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | C4 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Studieren ab 50 | 5. 6. 7. |