220127 Was weiß die Kunst? Theorie und Praxis künstlerischer Forschung (S) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

Mit künstlerischer Forschung, bzw. artistic research, wird seit den 2000er Jahren eine Strömung der zeitgenössischen Kunst bezeichnet, bei der die künstlerische Praxis als Form der Wissensproduktion im Vordergrund steht. Dabei nähert sich die Kunst zum einen der Wissenschaft und integriert wissenschaftliche Methoden in ihre künstlerische Praxis. Zum anderen unterläuft die künstlerische Forschung gezielt Konventionen wissenschaftlicher Prozesse, da sie wissenschaftliches Arbeiten nicht einfach emuliert, sondern den Anspruch stellt ein eigenes Wissen zu generieren. So rücken mit der künstlerischen Forschung Fragen nach der Falsifizierbarkeit, den objektiven Evidenzkriterien und positivistischen Standards ebenso in den Fokus, wie der Umstand, dass Erkenntnisprozesse medial und materiell gebunden sind.

Das Seminar konzentriert sich auf die Debatte um die künstlerische Forschung seit den 2000er Jahren bis heute und nimmt Arbeiten zeitgenössischer Künstler*innen in den Blick. Dabei fragen wir u.a. nach der Spezifik künstlerischer Forschungspraxis, den politischen und epistemischen Potenzialen von Kunst sowie danach, inwiefern künstlerische Forschung ein „Gegenwissen" produziert.

Im Seminar werden wir sowohl theoretische Texte über künstlerische Forschung lesen als auch die praktische Umsetzung anhand exemplarischer Arbeiten zeitgenössischer Künstler*innen diskutieren. Wir fragen, inwiefern Theorie und Praxis im Feld der künstlerischen Forschung generell ineinandergreifen und werden unsere Auseinandersetzung mit der künstlerischen Forschung außerdem dazu nutzen, unsere eigenen Methoden, die Praxis und Theorie der Bild- und Kunstgeschichte, zu reflektieren.

Literaturangaben

• Elke Bippus (Hg.), Kunst des Forschens: Praxis eines ästhetischen Denkens, Zürich 2009
• Texte zur Kunst: Artistic Research, Heft 82, Juni 2011, hrsg. v. Sven Beckstette, Tom Holert, Jenni Tischler
• Sibylle Peters (Hg.), Das Forschen aller. Artistic Research als Wissensproduktion zwischen Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft, Bielefeld 2014
• Hermann Parzinger, Stefan Aue, Günter Stock (Hg.), ArteFakte: Wissen ist Kunst. Kunst ist Wissen. Reflexionen und Praktiken wissenschaftlich-künstlerischer Begegnungen, Bielefeld 2014
• Kathrin Busch, Christina Dörfling, Kathrin Peters, Ildikó Szántó (Hg.), Wessen Wissen? Materialität und Situiertheit in den Künsten, Paderborn 2018
• Silvia Henke, Dieter Mersch, Nicolaj van der Meulen, Thomas Strässle, Jörg Wiesel (Hg.), Manifesto of Artistic Research, A Defense Against Its Advocates, Zürich 2020

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 12-14 ONLINE   15.10.2021
wöchentlich Fr 10-17 ONLINE   12.11.2021
wöchentlich Fr 10-17 ONLINE   10.12.2021
wöchentlich Fr 10-17 ONLINE   14.01.2022

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-BKG-MTM Modul Theorien und Methoden der Bild- und Kunstgeschichte Übung zu Methoden der Bild- und Kunstgeschichte Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 12
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2021_220127@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_294759858@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
9 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Samstag, 19. Juni 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Sonntag, 4. Juli 2021 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 4. Juli 2021 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=294759858
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
294759858