220097 Altar und Bild. Stationen eines christlichen ›Leitmediums‹ von den Anfängen bis zu Caspar David Friedrichs Tetschener Altar (S) (WiSe 2018/2019)

Inhalt, Kommentar

Schon im frühen Christentum war die künstlerische Ausstattung und die Bebilderung von Altären Gegenstand teilweise erregter theologischer Debatten. Mit dem vermehrten Aufkommen des Retabels seit dem 13. Jahrhundert, einem Aufsatz an der Rückseite der Altarmensa, ist zudem die Genese des modernen Bildes eng verbunden. Von dort aus lassen sich weitere zentrale Stationen des christlichen Bildgebrauchs behandeln: Sie führen von der Wandelfähigkeit nordalpiner Klappaltäre (z.B. Grünewalds Isenheimer Altar) über die Einführung der barocken Hochformate in der Gegenreformation bis hin zu neuen Bildkonzepten wie Caspar David Friedrichs Tetschener Altar. Die bis heute nachwirkende auratische Macht der Bilder und der damit verbundene Glaube an ihre Evidenz und Aussagekraft lässt sich zu einem Großteil aus der Entstehung des Tafelbildes in seinem kultischen Gebrauch erklären. Das Seminar zeichnet zentrale Stationen dieses bildgeschichtlichen Wandels nach.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.4
Seminar Vormoderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-BKG-HVM Hauptmodul Bild- und Kunstgeschichte der Vormoderne Seminar zur Bild- und Kunstgeschichte der Vormoderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Referat von 15-20 Minuten Dauer sowie kurze Impulsreferate zu Bildern oder vorzubereitenden Lektüren grundlegender Texte. Schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 50.000 Zeichen.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 28
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2018_220097@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_134380040@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
16 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 9. Juli 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 19. Juli 2018 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 19. Juli 2018 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=134380040
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
134380040
Zum Seitenanfang