360013 Die Gretchenfrage (BS) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

"Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?" fragt Margarete (Gretchen) ihr Gegenüber, Heinrich Faust, in Goethes gleichnamiger Tragödie. Fausts Reaktion, die im Folgenden zwischen "Laß das, mein Kind!" und einer Tirade über die Unzumutbarkeit der Gretchenfrage changiert, deutet bereits an, wie tückisch vermeintlich offene Bekenntnisfragen sein können.
Angesichts dessen kann es kaum verwundern, dass die Erhebung empirischer Daten zu Religion und Religiosität, obgleich inzwischen fester Bestandteil des (sozial-)wissenschaftlichen Repertoires und der medialen Berichterstattung zum Thema Religion, auch heute noch in kritischer Weise vom jeweiligen Fragenkatalog abhängt. Welchen Unterschied macht die Wortwahl, wenn etwa nach Religiosität oder Weltanschauung, Spiritualität oder Glauben gefragt wird? Was zeigen Informationen zu Gottesdienstbesuch, Gebetspraxis oder Gemeindezugehörigkeit eigentlich an? Unter welchen Umständen kann es sinnvoll sein, subjektive Religiosität auf einer numerischen Skala abzutragen – und was bedeutet die damit einhergehende Abstraktion für die Interpretation der Ergebnisse? Welche Rolle spielt das spezifische Erkenntnisinteresse der Untersuchung beim Design des adäquaten Fragenkatalogs?
Gegenstand dieses Seminars ist also die kritische Reflexion von Fragen und Fragemodi zu Religion und Religiosität in empirischen Untersuchungen – sei es in Vertiefungsstudien, deren Kernthema spezifische Aspekte religiöser Praxis sind, sei es im Rahmen von Erhebungen, in denen Religion nur als ergänzender demografischer Faktor fungieren soll. Das primäre Lernziel ist eine höhere Kompetenz in der Rezeption medialer Daten und wissenschaftlicher Quellen zum Themenkomplex Religion. Die Veranstaltung hat Werkstattcharakter, und es sollen zudem praktische Kompetenzen vermittelt werden, die den Studierenden helfen, eigene Studien zu planen und durchzuführen, zum Beispiel im Rahmen ihrer Abschlussarbeit. Besondere Vorkenntnisse in sozialwissenschaftlicher Methodologie sind nicht erforderlich.

Literaturangaben

Die Vorstellung der Seminarliteratur erfolgt in der konstitutiven Sitzung.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation
36-PM4 Subjektive Religion Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 7
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2020_360013@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_224838066@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 25. August 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 14. Oktober 2020 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 14. Oktober 2020 
Art(en) / SWS
BS / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=224838066
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
224838066