In der aktuellen gesellschaftstheoretischen und sozialpolitischen Diskussion, wird verknüpft mit jugendsoziologischen Überlegungen immer zentraler der Begriff des ¿Prekariats¿ benutzt, um auf unsichere, instabile und tendenziell perspektivlose Lebensphasen von Kindern und Jugendlichen aufmerksam zu machen. Dabei handelt es sich offensichtlich um eine Zunahme gesellschaftlicher Ausschlussprozesse, die mit Benachteiligungen und Stigmatisierungen verbunden sind. Für die Soziale Arbeit erwächst hieraus ein sich potenzierendes AdressatInnenmilieu, auch wenn noch nicht gewusst wird, wie die gegenwärtige soziale Wirklichkeit in ihren vielfältigen Konfliktlagen von den Betroffenen erfahren und verarbeitet wird. Die Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe sind gewaltig. In diesem Kontext will sich das Seminar neben grundsätzlichen begrifflichen Klärungen (Unterschicht, Unterklasse, Prekariat) mit erfahrungsbezogenen Untersuchungen und erklärenden Theorieansätzen beschäftigen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.2 | scheinfähig | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | H.C.4 | ||||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.3.2 | 2 | scheinfähig | |||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.4.2 | 3 | scheinfähig |