Im Rahmen des Vertiefungskurses werden zum einen ausgewählte Elemente aus dem Bereich des fertigkeitsorientierten Turnens (z.B. gestützte und freie Überschläge vor- und rückwärts, Felg- und Kippbewegungen) erarbeitet und im Hinblick auf ihre Einsetzbarkeit in unterschiedlichen Lerngruppen reflektiert. Darüber hinaus werden je nach Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch freiere Formen des Turnens (z.B. Le Parkour) erprobt. Im Mittelpunkt des Kurses stehen verschiedene Formen des Miteinander Turnens, insbesondere in Form der Partner- und Gruppenakrobatik.
Neben turnerischen Interesse sollte insbesondere die Fähigket, auf Händen zu stehen sicher ausgeprägt sein
Semesterapparat
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | Lampinghalle | 18.04.-28.07.2017 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
61-GymGe-DM-3 Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder III | Praxiskurs Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder: Schwerpunktkurs 1 Sek. II | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
61-P-PIuB Praxisfeld Interaktion und Bewegung | Praxiskurs Individulsportart | Studienleistung
|
Studieninformation |
Praxiskurs weitere/s Individualsportart oder Sportspiel | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | JBU; M-TPS-3; M-TPS-5; M-TPS-6; M-TPS-7 | Wahlpflicht | 2 |
Studienleistung:
Neben der regelmäßigen Teilnahme wird zudem von jedem Studierenden die Anfertigung eines Stundenprotokolls sowie die Konzeption und Durchführung eines Aufwärmprogramms für die Gruppe erwartet. Am Ende des Kurses sollten folgende akrobatische Basisfiguren demonstriert werden können: Knie-Schulter-Stand, Übereinanderstehen, Flieger vw. u. rw., Gallionsfigur
Fachpraktische Prüfung: Demonstration einer akrobatischen Partner- oder Gruppenübung