300050 Geschichte der Soziologie (Ü) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Die Übung soll einführen in die Geschichte der Soziologie, insbes. aber in die der soziologischen Klassik um 1900. Sie stellt Émile Durkheim, Georg Simmel und Max Weber als die großen Klassiker dieser Zeit in den Vordergrund. Durkheim, Simmel und Weber sind nicht allein als 'Gründerväter' der Soziologie von Bedeutung; sie sind und bleiben insofern 'modern' als sie mit ihren Fragestellungen und Befunden die soziologische Diskussion noch immer in vielen Hinsichten beeinflussen und mitbestimmen.

Der Kurs will die klassischen Soziologien Durkheims, Simmels und Webers in ihren zentralen Anliegen und Themen vorstellen und zueinander ins Verhältnis setzen. Berührungspunkte und Divergenzen sollen zur Sprache kommen, aber auch die unterschiedlichen Ausgangslagen der Soziologie in Frankreich und in Deutschland im späten 19. Jh. Der Blick hat dabei auch der teils recht unterschiedlichen Wirkungsgeschichte Durkheim, Simmels und Webers zu gelten.

Literaturangaben

Dirk Kaesler (Hrsg), Klassiker der Soziologie 1: Von Auguste Comte bis Norbert Elias
München: Beck 1999

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B1 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B1 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008)   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 19   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) vNF: Fachmodul 1   3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 12
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2006_300050@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2425733@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 18. Oktober 2006 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 18. Oktober 2006 
Art(en) / SWS
Ü / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2425733
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2425733