300087 Max Webers Religionssoziologie (S) (SoSe 2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung reagiert auf eine Reihe von Neuerscheinungen zur Weberschen Religionssoziologie, insbesondere auf die nun vorliegende Edition des großen religionssoziologisch-systematischen Kapitels in "Wirtschaft und Gesellschaft" im Rahmen der Max Weber-Gesamtausgabe; es ist dieses Kapitel, das nicht zuletzt auf Pierre Bourdieu große Wirkung ausgeübt hat. Die Veranstaltung wird das (umfangreiche) Kapitel in den Mittelpunkt stellen. Sie wird aber auch die andere Linie, die sich durch Webers religionssoziologisches Oeuvre zieht, nicht vernachlässigen, die nämlich, die sich von der Protestantischen Ethik (zuerst 1905) hin zu den Studien zur "Wirtschaftsethik der Weltreligionen" zieht. Beabsichtigt ist, die beiden Werkteile, die Max Weber bei aller Zusammengehörigkeit sehr wohl (in einem Komplementaritätssinne)geschieden sehen wollte, stärker aufeinander zu beziehen, als dies sonst üblich ist

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Hauptstudium

Literaturangaben

Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft: Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Teilband 2: Religiöse Gemeinschaften, hg. von Hans G. Kippenberg. MWGI/22-2, Tübingen 2001; H.G. Kippenberg u. M. Riesebrodt, Hgg., Max Webers 'Religionssystematik'. Tübingen 2001; E. Otto, Max Webers Studien des Antiken Judentums: Historische Grundlegung einer Theorie der Moderne. Tübingen 2002

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.1 Wahlpflicht HS
Soziologie Nebenfach 2.1.3 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.1.3 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.1.3 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.1.3 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 7
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2003_300087@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1054369@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 6. November 2002 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 7. März 2003 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1054369
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1054369