220026 Historische Orientierung Antike (V+Ü) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Der erste Teil der „Historischen Orientierung“ (HO) skizziert – nach einer Einführung in der ersten Woche – in Form einer Vorlesung (mit Karten, Bildern und Merkblättern) die Hauptepochen der griechischen und römischen Geschichte (archaisches, klassisches und hellenistisches Griechenland, römische Republik, Prinzipat und Spätantike) und stellt wichtige Begriffe und Phänomene vor. Dieser erste Teil umfasst sieben Termine, bis einschließlich 12.12.2016. Der hier vermittelte Stoff ist Gegenstand der ersten Modulteilprüfung im Grundkurs „Einführung in die Alte Geschichte“, die in Form einer Klausur von 90 Minuten am Sa. 17.12. 2016 abgenommen wird und außerdem den bis dahin behandelten Stoff des Tutoriums zum Grundkurs umfasst.
Der zweite Teil der „Historischen Orientierung“ (ab 19.12.2012) behandelt das Thema „Sklaven und Freigelassene in der Antike“. Die Sklaverei gehört zu den schlechthin zentralen Phänomenen sowohl in der Weltgeschichte aller Epochen wie in der neueren Globalgeschichte. Ihre antiken Spielart ist aus zwei Gründen interessant: Ihr Studium erfordert es, historische Materialien verschiedener Art (literarische Texte, Artefakte, Inschriften) auszuwerten; dabei werden Felder wie Wirtschafts-, Sozial-, Rechts- und Alltagsgeschichte sowie das politische Denken berührt. Und in der Rezeptionsgeschichte, zur Rechtfertigung neuzeitlicher Sklaverei, spielten antike Texte eine nicht unerhebliche Rolle.
Im zweiten Teil der HO liegt der Schwerpunkt darauf, neben den gesicherten Tatsachen und ausgewählten Forschungskontroversen vor allem aussagekräftige Quellen vorzustellen. Aus einem Reservoir von einschlägigen Zeugnissen zum Thema wählen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann für die schriftliche Quelleninterpretation, die als Modulteilprüfung im Rahmen des Grundkurses anzufertigen ist. Wer auch den zweiten Teil der Historischen Orientierung regelmäßig und aufmerksam besucht, wird es also viel leichter haben, diese Hausarbeit gut zu bewältigen.
Im neuen Studienmodell bilden die Historische Orientierung und der Grundkurs „Einführung in die Alte Geschichte“ zusammen das Grundmodul Antike.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Keine

Literaturangaben

Zu Teil 1: H. Leppin, Einführung in die Alte Geschichte, München 2005; H.-J. Gehrke/H. Schneider (Hgg.): Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, 4. Aufl. Stuttgart/ Weimar 2013 (ältere Auflagen können auch benutzt werden).
Zu Teil 2: E. Flaig, Weltgeschichte der Sklaverei, München 2. Aufl. 2011; Elisabeth Herrmann-Otto, Sklaverei und Freilassung in der griechisch-römischen Welt, Hildesheim/Zürich/New York 2009; Keith Bradley / Paul Cartledge (Hgg.), The Cambridge World History of Slavery. Vol. 1: The Ancient Mediterranean World, Cambridge 2011.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-1.1 Grundmodul Antike Historische Orientierung unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-1.1_a_ver1 Grundmodul Antike Historische Orientierung unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1.2   1  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MaLat6   2  

Klausur am 17.12.2016 (s. den Kommentar)

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 253
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2016_220026@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_78927963@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
120 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Samstag, 4. Juni 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 11. Januar 2017 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 11. Januar 2017 
Art(en) / SWS
V+Ü / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78927963
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
78927963
Zum Seitenanfang