Das Praktikum im Rahmen dieser BPSt wird an der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg Bielefeld (OS) absolviert. Hier können in Absprache mit dem OS unterschiedliche pädagogische Arbeitsfelder erkundet und reflektiert werden. Im Kern geht es darum, (neu-)zugewanderte Kollegiat*innen (Kollegiat*innen heißen die Schüler*innen am OS) pädagogisch in unterschiedlichen Bereichen zu unterstützen, d.h., fachlich sowie überfachlich zu beraten und zu begleiten. Das kann z.B. durch Einzelbegleitung oder Gruppenunterstützung von Kollegiat*innen in der Unterrichtszeit stattfinden. Eine Möglichkeit das Praktikum zu absolvieren bildet das wöchentliche Lernbüro, das voraussichtlich mittwochs oder freitags von 14:30-16 Uhr angeboten wird. Dieses Angebot richtet sich an (neu-)zugewanderte Kollegiat*innen, die mit individuellen Unterstützungsanfragen, z.B. bei der Erstellung von Leistungsnachweisen, ins Lernbüro kommen. Sollte das Format für euch interessant sein, könnt ihr euch diese Zeit schon einmal im Stundenplan vormerken.
Die Seminarsitzungen, in Kombination mit dem Seminar Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten - Oberstufen-Kolleg, finden in unterschiedlichen Zeitformaten im WiSe 2024/25 statt, sodass in einem Semester beide Teile des Moduls absolviert werden.
Es wird Blockveranstaltungen 11.10.2024 (14-18 Uhr), 12.10.2024 (10-16 Uhr), 22.11.2024 (14-18 Uhr), 14.03.2025 (14-18 Uhr), 15.03.2025 (10-16 Uhr) sowie einen wöchentlichen Termin geben.
Drei weitere Termine (in Kleingruppen) finden über das Semester verteilt statt; die Termine hierfür werden in den jeweiligen Kleingruppen individuell abgesprochen.
Die Schwerpunkte des Seminars liegen neben der konkreten pädagogischen Tätigkeit im OS in den Bereichen Professionelles pädagogisches Handeln unter Bedingungen von migrationsgesellschaftlichen Differenzverhältnissen, Sprache(n) in der Migrationsgesellschaft sowie Fallarbeit als Methode der Professionalisierung.
Durch die Einarbeitung in die Praxis der Fallbeschreibung und Fallreflexion soll die theoriegeleitete Auseinandersetzung mit dem Geschehen in pädagogischen Handlungsfeldern gelingen. Fallarbeit ermöglicht einen reflexiven Blick auf einzelne Situationen sowie auf die allgemeinen Themen, Fragen, Probleme, Widersprüche etc., die einzelnen Situationen zugrunde liegen. Die Idee ist, durch das Üben von Fallarbeit in der alltäglichen Praxis schneller in einen Modus der Reflexion kommen zu können und auf diesem Weg auch ´Theoriewissen` mit den Situationen in der pädagogischen Praxis verbinden zu können. Dies wird etwa darüber möglich, dass wir bestimmte Muster in Situationen wiedererkennen, die wir in Fallarbeit analysiert und theoriegleitet diskutiert haben.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
!ACHTUNG!: Diese BPSt muss verpflichtend gleichzeitig mit dem Seminar "250224 Professionalles Handeln in pädagogischen Kontexten (I)" belegt werden!
Unter anderem:
Ali, Mudhaffar; Berho, Leshker; Bosata, Amjad; Malla Ali, Sarmad; Matteo i Ferrer, Maria (2018): Flucht in eine ungewisse Zukunft? Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt (FEP) zum Empowerment von Schüler*innen mit Fluchterfahrung. In: Martin Heinrich und Gabriele Klewin (Hg.): Diversität, Leistung & Inklusion, Bd. 1 (WE_OS-Jahrbuch Jahrbuch der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen -Kolleg an der Universität Bielefeld mit Forschungs- und Entwicklungsplan, 1), S. 126–135. Online verfügbar unter https://www.biejournals.de/index.php/we_os/article/view/1111/1193, zuletzt geprüft am 06.06.2023.
Doğmuş, Aysun; Geier, Thomas (2020): Rassismus als Fall? Zu den Möglichkeiten rasssismukritischer Kasuistik und reflexiver Inklusion in der Lehrer*innenbildung. In: Fabel-Lamla, Melanie; Kunze, Katharina; Moldenhauer, Anna; Rabenstein, Kerstin (Hg.): Kasuistik – Lehrer*innenbildungen – Inklusion. Empirische und theoretische Verhältnisbestimmungen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S.120-136.
Fiedler-Ebke, Wiebke; Klewin, Gabriele (2020): Eine besondere Oberstufe. Die immer noch außergewöhnliche Praxis der Versuchsschule nach 45 Jahren – Ein Überblick. In: Martin Heinrich und Gabriele Klewin (Hg.): Kooperation von Universitäten und Schulen. Gründungsschrift des Verbunds Universitäts- und Versuchsschulen (VUVS), Bd. 3 (WE_OS Jahrbuch, 3), S. 98–120. Online verfügbar unter https://www.biejournals.de/index.php/we_os/article/view/3339, zuletzt geprüft am 06.06.2023.
Hier findet ihr einen Film des Deutschen Schulportals zur Gestreckten Eingangsphase für Neuzugewanderte am Oberstufen-Kolleg: https://oberstufen-kolleg.de/junge-gefluechtete-auf-dem-weg-zum-abitur-die-gestreckte-eingangsphase/
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie | Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studienleistung: „Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einüben-den und vertiefenden Charakter.“ (siehe Modulbeschreibung)
Die Studienleistung ist in Form eines Portfolios mit dem Umfang von ca. 2000 Wörtern zu leisten. Dabei soll durch eine Reflexion von erziehungswissenschaftlicher und rassismuskritischer Literatur die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Fallarbeit ermöglicht werden. Anschließend wir eine erste kleinere Fallreflexion durchgeführt und abschließend ein eigener Fall aus der eigenen pädagogischen Praxis im Oberstufenkolleg be-stimmt. Entsprechende Kenntnisse zum Thema „Fallreflexion“ werden in der Veranstaltung erworben.
Prüfungsleistung: „Der Praktikumsbericht als unbenotete Modulprüfung entspricht 1 LP. Die theoriegeleiteten Erkundungen münden in einen Praktikumsbericht, in dem die Studierenden im Sinne einer Theorie-Praxis-Reflexion die Erfahrungen im Berufsfeld vor dem Hintergrund der eigenen berufsbiographischen Entwicklung reflektieren und eine Kompetenz vertiefend behandeln sowie Bezüge zu den in E1 vermittelten Inhalten herstellen können.“ (siehe Modulbeschreibung).
Der Bericht ist in Form eines Fallberichts und einer Fallpräsentation einzureichen. Entsprechende Kenntnisse zum Thema „Fallarbeit“ werden in der Veranstaltung erworben.