Die Vorlesung bietet eine Einführung in wesentliche betriebswirtschaftliche
Begriffe, Konzepte und Denkweisen. Die Methodik wirtschaftswissenschaftlichen
Argumentierens wird durch die Diskussion ausgewählter betriebswirtschaftlicher Kernprobleme verdeutlicht.
Gleichzeitig wird ein Einblick in die verschiedenen Disziplinen der BWL geboten.
Vorläufige Gliederung:
A. Der Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre
I. Wirtschaften
II. Betrieb und Unternehmen
B. Die Verfassung von Unternehmen
I. Die Organisation von Unternehmen
II. Grundmodelle der Unternehmensverfassung
III.Die Rechtsform der Unternehmung
C. Die Funktionen der Betriebe
I. Die Produktion
II. Der Absatz
III.Die Finanzierung
Nicht anrechenbar im Rahmen der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge.
Albach, H., Albach, R., Das Unternehmen als Institution, Wiesbaden (Gabler) 1989
Albach, H., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 2. Aufl., Wiesbaden (Gabler) 2000
Gutenberg, E., Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden (Gabler) 1958, Nachdruck 1990
Schmalen, H., Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft, 12. Aufl., Stuttgart (Schäffer/Poeschel) 2002
Kistner, K.-P./Steven, M., Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium,
Band 1: Produktion, Absatz, Finanzierung, 4. Aufl., Heidelberg (Physica) 2002
Übungsbuch zur Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium, Heidelberg (Physica) 2000
Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, 2 Bde., 3. Aufl., München (Vahlen) 1993
Wöhe, G., Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 20. Aufl., München (Vahlen) 2000
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
14täglich | Mo | 10-12 | H 7 | 27.10.2003-06.02.2004 | |
wöchentlich | Di | 17-19 | H 7 | 27.10.2003-06.02.2004 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2005) | Nebenfach | Modul G1 | Pflicht | 1. | 6 |