Ziel ist die Grundlegung wesentlicher Aspekte der Elementar- und Grundschulpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Institutionen. Die Perspektiven werden dazu auf (1) historische und aktuelle Entwicklungen sowie (2) elementar- und grundschulpädagogische Handlungsfelder gerichtet sein. Inhaltlicher Schwerpunkt wird auf die stärkenorientierte Pädagogik gelegt.
Als Grundlagenseminar werden in dieser Veranstaltung schultheoretische, pädagogische und didaktische Grundlagen des Elementar- und vor allem des Grundschulbereichs bearbeitet.
Methodisch-didaktisch ist das Seminar neben einführenden Präsentationen vor allem durch das Lesen und Diskutieren von Texten und gemeinsames Erarbeiten und Reflektieren des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Institutionen des Elementar- und Primarbereichs gekennzeichnet. Als schreibintensives Seminar nutzt es darüber hinaus die Methoden des reflexiven Schreibens, die insbesondere die (selbst-) reflexive Haltung als wesentliche Kom-petenz von (Grundschul-) Lehrkräften fördern. Die Methoden und Produkte können auch für das Bielefelder Portfolio Praxisstudien genutzt werden.
Lernziele:
Am Ende der Lehrveranstaltung...
1. kennen Sie den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule,
2. sind Sie in der Lage, diesen Auftrag bezogen auf die Funktionen der Grundschule als Institution zwischen vorausgehenden und anschließenden Bildungseinrichtungen zu reflektieren,
3. können Sie Ihre Reflexionen sowohl auf historische und aktuelle Entwicklungen als auch pädagogische Handlungsfelder sowie konkrete Reformkonzepte und Innovationsmodelle beziehen.
Dies entspricht insbesondere der formulierten Kompetenz 1, in Teilen auch der Kompetenz 2 und 3 des Moduls.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi Grundschule bzw, Grundschule ISP im WiSe 2021/22
Folgende Quellen empfehle ich Ihnen zur grundlegenden Lektüre:
Miller, S.; Velten, K. (2015). Kinderstärkende Pädagogik in der Grundschule. Stuttgart: Kohlhammer.
Seifert, Anja; Wiedenhorn, Thomas (2018). Grundschulpädagogik. UTB: Paderborn.
Schumacher, Eva; Denner, Liselotte (2017). Grundschulpädagogik verstehen – Grundschule gestalten. Beltz: Weinheim/ Basel.
Röbe, Edeltraud; Aicher-Jakob, Marion; Seifert, Anja (2019): Lehrer werden, Lehrer sein, Lehrer bleiben. Ferdinand Schöningh: Paderborn.
Weitere Empfehlungen erfolgen im Lauf der Lehrveranstaltung.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi13 Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs | E1: Grundlagen der Elementar- und Grundschulpädagogik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.