220150 Politik, Medien und Öffentlichkeit seit der Weimarer Republik (S) (WiSe 2019/2020)

Inhalt, Kommentar

Seit der Weimarer Republik hat sich das Verhältnis zwischen Politik, Medien und Öffentlichkeit mehrfach fundamental gewandelt. Diese Entwicklung, die häufig mit der verkürzenden Formel „von der Massen- zur Mediendemokratie“ umschrieben wird, hat vielschichtige Ursachen und Folgen sowohl hinsichtlich der Mittel medialer Kommunikation als auch der eng damit verwobenen politischen Praxis und den stets veränderlichen Formen von Öffentlichkeit. Quer durch fünf politische Systeme seit dem Ende des Ersten Weltkrieges – die Weimarer Republik, das nationalsozialistische Deutschland, die zwei deutschen Staaten sowie das vereinigte Deutschland seit 1990 – widmet sich das Seminar der Rolle von Medien im politischen Raum im europäischen bzw. globalen Kontext.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der medial vermittelten Aushandlung von politischen Macht-, Sach- und Partizipationsinteressen auf allen Ebenen der Gesellschaft: Wie gebrauchen politische Akteure bzw. Akteursgruppen (Regierungen, Parteien, Gewerkschaften, Lobbyisten, Bürgerinitiativen, soziale Bewegungen, Widerstandsgruppen usw.) Medien zur Durchsetzung ihrer Ziele? Wie wirken Medien(-macher) im weitesten Sinne auf politische Aushandlungsprozesse, und welchen rechtlichen, institutionellen und ökonomischen Rahmenbedingungen sind sie dabei unterworfen? Wie verhalten sich veröffentlichte und öffentliche Meinung jeweils zueinander? Und welche Bedeutung haben dabei insbesondere seit den 1970er Jahren weit über Deutschland hinausreichende Prozesse wie etwa die Globalisierung, Individualisierung und Digitalisierung?
Anhand von Fallstudien aus der reichhaltigen politischen Debatten- bzw. Konfliktgeschichte Deutschlands werden die Studierenden mit neueren historiografischen, politik- und sozialwissenschaftlichen sowie medientheoretischen Forschungsansätzen und -ergebnissen zum Verhältnis von Politik, Medien und Öffentlichkeit vertraut gemacht und darauf aufbauend zur Erforschung eigener Untersuchungsfragen befähigt.

Literaturangaben

Ute Daniel, Beziehungsgeschichten: Politik und Medien im 20. Jahrhundert, Hamburg 2018.
Frank Bösch/Norbert Frei (Hrsg.), Medialisierung und Demokratie im 20. Jahrhundert, Göttingen 2006.
Bernd Weisbrod, Öffentlichkeit als politischer Prozeß. Dimensionen der politischen Medialisierung in der Geschichte der Bundesrepublik, in: ders. (Hrsg.), Die Politik der Öffentlichkeit – die Öffentlichkeit der Politik: Politische Medialisierung in der Geschichte der Bundesrepublik, Göttingen 2003, S. 11-25.
Jörg Requate, Öffentlichkeit und Medien als Gegenstände historischer Analyse, in: Geschichte und Gesellschaft 25 (1999), S. 5-32.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.6
Masterseminar Moderne benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.6
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.1 Profilmodul "Geschichte der europäischen Moderne"
4.3.6
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.14 Profilmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.3.6
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.4 Profilmodul "Zeitgeschichte"
4.3.6
Seminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.9 Profilmodul "Historische Politikforschung"
4.3.6
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.3.6
Masterseminar Studieninformation
22-M-4.5.15 Forschungsmodul "Gesellschaft - Wissen - Umwelt"
4.3.6
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-IndiErg-FOW Modul "Forum Offene Wissenschaft" Vertiefungsveranstaltung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 23
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2019_220150@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_182877516@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
10 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 24. Januar 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 29. August 2019 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 29. August 2019 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=182877516
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
182877516