Die Veranstaltung ist thematisch zweigeteilt: Im ersten Teil werden in Vorträgen und kurzen Referaten grundlegende Aspekte der telefonischen Befragung vermittelt und diskutiert. In der zweiten Hälfte wird die Praxis der telefonischen Befragung fokussiert und dazu zum einen der Cippool und zum anderen das Telefonstudio genutzt. Es soll eine eigene kleine Umfrage konzipiert werden, die mit Hilfe der Software WinCati programmiert und dann auch durchgeführt werden soll.
Vorausgesetzt wird neben guten Grundkenntnissen im Bereich der Methoden der empirischen Sozialforschung ein Interesse an Umfragetechniken und eine Bereitschaft zur Projektarbeit über das ganze Semester.
Literaturangaben werden detailliert zum Semesterbeginn vorgelegt.
Vorab kann das Wissen zur Datenerhebung aufgefrischt werden durch die folgende Literatur:
Schnell, Rainer/ Hill, Paul B./Esser, Elke, 1999: Methoden der empirischen Sozialforschung.München/Wien: Oldenbourg
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.3.1 | Wahl | HS | |||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 5.1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |