230349 Phonetik, Phonologie und Orthografie (S) (SoSe 2024)

Inhalt, Kommentar

Ziel der Veranstaltung ist es, die deutsche Sprache in ihren unterschiedlichen Facetten und Zweckmäßigkeiten anzusehen. Dabei geht es darum, dass Sprache nicht nur ein bestimmtes System hat, sondern in unterschiedlichen Situationen unterschiedlich ausgeprägt werden kann. So unterscheiden sich bspw. regionale Dialekte von der Standardsprache, die Jugendsprache von der Sprache der Erwachsenen, die Fachsprachen im Handwerk von denen der Sportarten oder der Behörden, usw.
Die Studierenden lernen die einzelnen Systeme miteinander zu vergleichen und gehen der Frage nach, welche kommunikative Absicht hinter den Variationen steckt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Vorausgesetzt werden Grundlagenkenntnisse auf allen linguistischen Ebenen (Phonetik und Phonologie, Morphologie und Syntax, Semantik und Pragmatik)
Konkretisierung der Anforderungen

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 8:30-10 (s.t.) H14 08.04.-19.07.2024
nicht am: 20.05.24

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-BasLing Basismodul Linguistik Phonetik, Phonologie, Orthografie Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Regelmäßige Anwesenheit und Partizipation nach dem abgestimmten Leitbild der Universität https://www.uni-bielefeld.de/lehre/living-document/

Studienleistung: Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit an den Seminarinhalten. Projektarbeit allein oder in Gruppen

Benotete Leistung: Hausarbeit im Umfang von 15 Seiten, oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 178 (2)
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2024_230349@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_446343570@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
177 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 31. Oktober 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 1. Februar 2024 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 1. Februar 2024 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=446343570
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
446343570