250061 Rekonstruktive Geschlechterforschung (S) (SoSe 2006)

Inhalt, Kommentar

Mit der Frage, "Wie Geschlechter gemacht werden" (Gildemeister/Wetterer 1992) hat sich seit den 1990er Jahren eine neue Leitperspektive in der Geschlechterforschung etabliert. Nicht mehr die Erfassung und Erklärung von Differenzen zwischen den Geschlechtern soll im Vordergrund stehen; vielmehr ist die zentrale Frage, wie sich ein kulturelles System beständig reproduziert, in dem Individuen nach einem binären Schema entlang der Kategorie Geschlecht voneinander unterschieden und aufeinander bezogen sind. Dabei kommt der empirischen Forschung die schwierige Aufgabe zu, bei der Annäherung an ihren Forschungsgegenstand nicht jenes binätre Schema lediglich zu wiederholen und Geschlecht zu reifizieren, d.h. zu "verdinglichen".
Eine methodologische Idee, die geeignet ist, Prozesse der Herstellung von Geschlecht(erordnungen) in den Blick zu nehmen, ist die der Re-Konstruktion. Im Seminar werden Ansätze qualitativ-rekonstruktiver Geschlechterforschung anhand exemplarischer Studien unterschiedlicher methodischer Ausrichtungen (Ethnographie, Biographieforschung, Gruppendiskussionsverfahren) erarbeitet und diskutiert.
Zielgruppe:
Das Seminar wendet sich an Studierende, die sich mit aktuellen und grundlegenden Fragen einer qualitativ-empirischen Geschlechterforschung auseinandersetzen wollen. Es ersetzt keine Einführung in qualitative Forschungsmethoden, ermöglicht aber einen fundierten Einblick in methodische und methodologische Problemstellungen. Insofern ist es u.a. auch geeignet, um sich bei der Konzeption eigener Forschungsprojekte im Rahmen von Abschlussarbeiten Orientierung zu verschaffen. Ggf. kann Raum für die Diskussion solcher Projekte geschaffen werden.
Arbeitsweise:
Im Zentrum der Veranstaltung steht die intensive Auseinandersetzung mit anspruchsvollen, teils "klassisch" gewordenen Texten. Dazu ist einerseits eine sorgfältige Lektüre im Vorfeld der jeweiligen Seminarsitzung erforderlich. Andererseits werden im Seminar Kleingruppen gebildet, von denen jede für die Aufbereitung je eines Seminartextes und die Vorstrukturierung seiner Besprechung in der jeweiligen Seminarsitzung verantwortlich ist.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Teilnahme am Seminar ist nur in Verbindung mit der Beteiligung an einer Kleingruppe möglich. Daneben sind kontinuierliche Anwesenheit und die vorbereitende Lektüre der Seminartexte unabdingbar.

Literaturangaben

Zur Einführung: Gildemeister, Regine; Wetterer, Angelika (1992): Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. In: Knapp, Gudrun-Axéli; Wetterer, Angelika (Hg.): TraditionenBrüche. Entwicklungen feministischer Theorie. Freiburg: Kore, 201-254

Reader und Semesterapparat werden zur Verfügung gestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.2; H.3.4    
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II H.C.1    
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.6.1   3 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 74
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2006_250061@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_705920@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 20. Februar 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=705920
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
705920