Das Seminar behandelt einige Grundfragen der Linguistik, der Sprach- und Grammatiktheorie:
Wie entstehen die Regeln der Sprache?
Wer bestimmt über die Regeln der Sprache?
Wie ist das Verhältnis der Regeln zueinander?
Wir werden uns mit verschiedenen Positionen zu diesen Fragen in der Geschichte der Linguistik auseinandersetzen. Zentraler Gegenstand wird die deutsche Sprache sein, in ihren schriftlichen und mündlichen Varianten.
Zur Einführung: Saussure, Ferdinand ¬de, 1857-1913. (2014). Ferdinand de Saussure: Cours de linguistique générale. (Wunderli, Peter, Ed.) (Studienausg. in dt. Spr.). Tübingen: Narr Francke Attempto.
http://www.digicontent.narr.de/16904/9783823379041.pdf
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | X-E0-202 | 17.10.2016-10.02.2017
nicht am: 26.12.16 / 02.01.17 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing1 Systematische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1S | Wahlpflicht | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1S | Wahlpflicht | 2/5 |