Arbeit, Zeit und Lebensführung: Historische Entwicklungslinien und aktuelle Veränderungstendenzen
Die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch: Informationstechnologien, veränderte Unternehmensstrukturen, Deregulierung und Flexibilisierung von Beschäftigungsverhältnissen und Arbeitszeiten verändern nicht nur Produktionsabläufe und Arbeitsplätze, sondern auch gesellschaftliche Zeitstrukturen und Muster der Lebensführung. Um Ausmaß und Tragweite dieses Strukturwandels zu bestimmen, ist es sinnvoll, die aktuellen Veränderungstendenzen in einem größeren gesellschaftlichen und historischen Kontext zu analysieren und nach der Geschichte wie der Zukunft von Erwerbsarbeit und Lebensführung zu fragen.
Manuel Castells, Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft, Opladen: Leske+Budrich 2001
Lucian Hölscher, Die Entdeckung der Zukunft, Frankfurt/Main 1999
Jürgen Kocka (Hg.), Geschichte und Zukunft der Arbeit, Frankfurt/Main 2000
Reinhart Koselleck, Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt/Main 1979
Robert Reich, The Future of Sucess. Wie wir morgen arbeiten werden. München:Piper 2002
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 12-16 | unveröffentlicht | 16.10.2003-05.02.2004 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A1; B3 | Pflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A1; B3 | Pflicht | HS |