240234 Seminar/Bachelorarbeit Topologische Flaechen (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Der Begriff der Flaeche begegnet uns im alltaeglichen Sprachgebrauch, z.B. in Form der Dreiecksflaeche, Zylinderflaeche, Oberflaeche, etc., und in unserer Anschauung verbergen sich hinter diesem Begriff Objekte, denen gemeinsam ist, dass sie zweidimensional sind.

Mathematisch kann man sich dem Begriff der Flaeche auf vielerlei Weisen naehern; in dieser Veranstaltung wollen wir den topologischen Zugang waehlen, welcher darauf abzielt, die "wesentlichen" Unterschiede von Flaechen fassbar zu machen: Die Oberflaeche einer Brezel etwa unterscheidet sich, ungeachtet ihrer Groesse, von der eines Donuts in der Anzahl der "Henkel", und ein Ziel wird es sein, derartige Aussagen mathematisch zu praezisieren.

Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dann auf die sogenannten Seifert Flaechen angwendet werden: Das Studium dieser Flaechen, deren Raender Knoten bzw. Verschlingungen bilden, liefert interessante Einsichten und knuepft thematisch an die "Knoten und Zoepfe" des Wintersemesters 2012/13 an.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Eine Teilnahme an der Veranstaltung "Knoten und Zoepfe" ist keine Voraussetzung, aber der thematischen Naehe wegen von Vorteil.

Literaturangaben

Wird noch bekannt gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach MD11 Wahlpflicht - 10 benotet  
Mathematik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) - Sem/MA Wahlpflicht 2. 9 benotet  
Mathematik (GHR/SP) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) - Sem/MA Wahlpflicht 2. 3. 4. 9 benotet  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 8
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
SS2013_240234@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_37402346@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 17. Juli 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 17. Juli 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Mathematik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37402346
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
37402346